Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (14 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Geldsumme

Geldsumme [Georges-1910]

Geldsumme , pecuniae summa, im Zshg. bl. summa (die Summe Geldes ... ... andere G. (der eine, der andere Geldposten), una, altera pecunia: viele Geldsummen (Geldposten), multae pecuniae. – für eine elende G., nummulis acceptis ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geldsumme«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1045.
Geld

Geld [Georges-1910]

... Ganzes, nie = einzelne Geldstücke; daher da, wo von der Größe der Geldsumme die Rede ist [wo wir »wenig, viel, sehr viel G.« ... ... . gute Worte, pretio et precibus. – eine Summe G., s. Geldsumme. – viel G. haben, besitzen, bene nummatum esse ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geld«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1041-1042.
Geldnot

Geldnot [Georges-1910]

Geldnot , s. Geldmangel. – Geldopfer , iactura. – Geldposten , aes (z.B. aera singula). – als Summe, s. Geldsumme. – als Schuld, s. Schuldposten.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geldnot«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1044.
2. Mine

2. Mine [Georges-1910]

2. Mine , eine Geldsumme, mina; mna.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. Mine«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1679.
bezahlen

bezahlen [Georges-1910]

bezahlen , I) eine Geldsumme, einen Preis etc.: pendĕre. – pensitare (gewöhnlich b., zu bezahlen pflegen, z. B. vectigalia). – numerare (aufzählen, s. »auszahlen« die Synon.). – solvere. exsolvere. persolvere (ablösen, abtragen). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bezahlen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 473.
auszahlen

auszahlen [Georges-1910]

auszahlen , solvere. exsolvere. persolvere. – pendĕre ( ... ... und au.). – numerare (aufzählen). – dissolvere (abzäh lend eine schuldige Geldsumme auszahlen). – dependĕre (ganz ohne Rückstand au.). – etw. sogleich, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »auszahlen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 314-315.
Geldsümmchen

Geldsümmchen [Georges-1910]

Geldsümmchen , s. (kleine) Geldsumme.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geldsümmchen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1045.
stark

stark [Georges-1910]

... Gehalte nach, z.B. exercitus: Geldsumme, pecunia). – grandis (groß der Ausdehnung nach, z.B. ... ... u. dem Gehalte, Werte nach, z.B. vox: u. Geldsumme, pecunia). – gravis (gewichtig, schwer auffallend, z.B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »stark«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2194-2196.
Bürge

Bürge [Georges-1910]

Bürge , sponsor (im allg., der sich für jmd. od ... ... pro alqo (für jmd. eintreten, sich ins Mittel schlagen, mit Ang. der Geldsumme »wofür?« im Akk., z. B. magnam pecuniam); praestare alqm, alqd ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bürge«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 531-532.
Summe

Summe [Georges-1910]

Summe , I) Betrag, bes. Geldbetrag: summa. – caput. ... ... S., summula: minuta summa; minuta summula: eine S. Geld, s. Geldsumme: die S. ziehen, summam facere, von etwas, alcis rei. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Summe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2255.
Posten

Posten [Georges-1910]

Posten , I) eig.: locus (Ort, ... ... auf seinen P, discedunt ad suas quisque officiorum partes. – 2) einzelne Geldsumme: summa pecuniae u. bl. summa (s. »Geldsumme« die Synon. u. die auch hierher gehörigen Verbindungen). – nomen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Posten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1881-1882.
rasend

rasend [Georges-1910]

rasend , I) eig.: furens (wütend, tobend). – ... ... heftig. z.B. dolores). – ingens (sehr groß, z.B. Geldsumme, pecunia). – r. Treiben, furor: mit r. Wut, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »rasend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1914.
namhaft

namhaft [Georges-1910]

namhaft , I) einen Namen habend, in der Redensart: n. ... ... (groß, z.B. damnum). – grandis (bedeutend groß, z.B. Geldsumme, pecunia). – nicht n., parvus (klein); mediocris (nur ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »namhaft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1764.
unbedeutend

unbedeutend [Georges-1910]

unbedeutend , levis (geringfügig, gehalt-, wertlos. z.B. Geschenk ... ... – eine nicht unb. Besatzung, hand invalidum praesidium: eine nicht unb. Geldsumme, nummi nonmediocris summae: eine nicht unb. Truppenmacht, haud contemnendae copiae: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unbedeutend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2372-2373.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 14