1. Geschoß = Wurfwaffe: telum (im allg.). – iaculum (Wurfspieß). – sagitta (Pfeil). – die Geschosse, auch tela missilia u. bl. missilia.
2. Geschoß – Stockwerk. w. s.
3. Geschoß = Abgabe, w. s.
Wurfgeschoß , telum missile, auch bl. missile. iaculum (Wurfgeschoß übh.). – hasta (bald längerer, bald kürzerer ... ... Schaft und langer Spitze). – tormentum (ein aus einer Wurfmaschine abgeschleudertes Geschoß). – W. zum Anzünden, s. ...
Obergeschoß , des Hauses, pars superior aedium. – Obergewalt , s. Oberherrschaft. – Obergewand , s. Oberkleid.
... Geschossen, Steinen etc.: iactus. – missus (das Absenden eines Geschosses etc.). – coniectus (das Werfen nach einem Punkt). – ... ... ., uno ictu; uno vulnere (mit einer Wunde durch Werfen eines Geschosses, z.B. alqm occīdere). – außer dem W ...
anschießen , I) v. tr. alci vulnus inferre. – angeschossenes Wild, ferae transfixae. – II) v. intr. angeschossen kommen : accurrere. advolare (laufend herbeikommen, herbeifliegen). – rapide ferri ...
Pfeil , sagitta (auch als Gestirn). – telum (jedes Geschoß). – wie ein Pf., s. pfeilschnell. – Bildl. allen Pfeilen des Schicksals ausgesetzt sein, omnibus telis fortunae propositum esse.
fehlen , I) nicht treffen: non ferire. – ictus vanus ... ... . ictus alci deerrat (der Schuß fehlt). – telum frustra accĭdit (das Geschoß fehlt). – ohne zu s., sine frustratione. – dah. uneig., ...
... dirigere od. telum intendere in alqm od. alqd (das Geschoß nach jmd. od. etw. richten übh.). – alqm locum destinare. ... ... Korn nehmen). – telo petere alqm od. alqd (mit dem Geschosse jmd. oder etwas zu treffen suchen). – genau zielen ...
Schaft , scapus (an Säulen, an Leuchtern etc.). – hastīle (am Wurfgeschoß). – truncus (der untere Teil eines Baums, der Stamm).
treffen , I) im allg., eig. u. bildl.: tangere (berühren übh.). – contingere (mit einem Geschosse erreichen, z.B. ex tanta altitudine hostem). – icere (etwas mit einem Streich erreichen, treffen, z.B. saxo de muro ...
fliegen , volare (auch uneig. v. Dingen, die durch die Luft oder in die Höhe fliegen, wie Rauch, Geschosse etc.; u. v. Menschen, die schnell laufen, reiten etc.). – ...
Parterre , I) = Erdgeschoß, w. s. – II) im Theater: a) eig.: cavea media (das erste Parterre, im Ggstz. zu cavea prima, d. i. Parkett, u. zu cavea ultima oder summa, d. i. ...
Munition , arculae (die Munitionskasten mit der Munition, s. ... ... . 12, 3, 4). – tela, ōrum, n. pl . (Geschosse, auch übtr., des Redners vor Gericht, s. Quint. 12, 3 ...
... auffallen , I) eig., auf etw. fallen: accĭdere (v. Geschossen, v. Platzregen etc., auf etwas, alci rei). – schwer, heftig au., graviter accĭdere (v. Geschossen); graviter prolabi (heftig niedersinken, v. Pers.). – II) uneig ...
... ) v. intr. telum (ein Geschoß) od. lapidem (einen Stein) adicere, adigere (s. ... ... der Hand). – adigere (hintreiben, bes. durch schweres Geschütz; beideein Geschoß, einen Stein). – 2) niederwerfen (auf die Erde etc.): abicere ...
Erdgegend , terrae regio. – Erdgeschoß, im , plano pede; loco plano: Zimmer im E., conclavia, quae plano pede sunt: im E. wohnen, * plano pede habitare. – Erdgewächse , ea, quae terra ipsa ex se ...
Wurfpfeil , pilum. – Wurfschaufel , ventilabrum. – Wurfscheibe , discus. – Wurfspieß , s. Wurfgeschoß.
abfliegen , a) v. leb. Wesen: avolare. – b) v. Geschossen: emitti. – v. Pfeilen, arcu emitti.
Buchempfehlung
Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro