Gesetz , I) im allg.: lex (z.B. ... ... Verordnung, selten, wie unser »Gesetz«, auch prägn. für den Inbegriff aller Gesetze, wofür im Latein. gew ... ... Giftmischerei, lex, quae venena coërcet: die bestehenden Gesetze, leges et instituta. – ein G. ...
gesetzlich , legitimus (im allg., z.B. poena: ... ... . Form, hoc ius (z.B. eines Gesetzvorschlags, rogandi): in g. Form, iure ... ... . ex lege od. ex legibus (nach dem Gesetz, infolge des Gesetzes). – iure (in Form Rechtens). – es ...
Gesetzbuch , leges (scriptae). – auch etwa codex, corpus iuris (z.B. römisches, iuris Romani).
Gesetzgeber , legis od. legum lator (sofern er das Gesetz od. die Gesetze dem Volke vorschlägt: ist er zugleich Urheber desselben ... ... . constitutor od. scriptor (sofern er das Gesetz od. die Gesetze abfaßt). – Zaleukus war der G. der Lokrer ...
Gesetzkunde , legum peritia od. scientia. – sich mit G. beschäftigen, legibus cognoscendis studere. – gesetzkundig , legum peritus. – g. sein; leges nosse.
festgesetzt , s. bestimmt no. I.
Gesetzgebung , legis latio (das Vorschlagen eines Gesetzes durch öffentliche Bekanntmachung). – ... ... wirkliche Geben von Gesetzen in einem einzelnen Falle durch einen Machthaber, z.B. Statthalter). – leges (der Inbegriff der Gesetze). – leges et disciplina (der Inbegriff der Gesetze und ...
gesetzgebend , legifer (Beiwort der Ceres b. Verg. Aen. 4, 58). – g. Gewalt (v. zehn Mitgliedern), decemviri legibus scribendis). – g. Versammlung, comitia legum (Cic. Sest. 109).
Gesetzentwurf , der schriftliche, scriptum legis.
Gesetzartikel , caput legis.
Aufwandsgesetz , lex sumptuaria; lex propulsaudae civium luxuriae; lex, quae modum sumptibus facit. – in bezug auf weiblichen Luxus, lex, quae coërcet luxuriam muliebrem. – in bezug auf den Luxus der Tafel, lex, quae conviviorum sumptus coërcet.
Gesetzlichkeit , einer Handlung, ex lege factum.
entgegengesetzt , contrarius (eig. gegenüberliegend, -befindlich; übtr., ... ... res diversissimae). – oppositus (entgegengestellt, -gesetzt, von der Handlung, nicht vom Gegenüber oder vom Gegenteil). – einander ... ... in diversa (z.B. steuern [von Schiffen], tendere). – entgegengesetzter Meinung sein, in ...
Gesetzauslegung , legis od. legum interpretatio.
Gesetzkommission , von zehn Mitgliedern, decemviri legibus scribendis.
Bestimmung , I) Festsetzung u. Festgesetztes: constitutio. – finitio. definitio (genaue Bezeichnung, dah. bestimmte Erklärung). – eine gesetzliche B., lex: die Bestimmungen der Gesetze und des Privatrechts, quae proficiscuntur ab legibus et ab iure civili. – ...
Rache , ultio (die Privat- oder Selbstrache). – vindicta (die Rache als Genugtuung, die die Götter, das Gesetz oder die Obrigkeitund auch andere kraft des Gesetzes nehmen, die Ahndung). – poena. poenae (Strafe, Strafen übh., die ...
... B. ratio); od. versuum (der Verse). – die m. Gesetze, lex versuum; leges metricae. – Adv. legibus metricis (nach den Gesetzen der Metrik). – lege versuum (nach den Versgesetzen). – alicuius metri lege (nach dem Gesetz eines Metrums).
Reglement , lex (als Gesetz, z.B. für das Würfelspiel, alearia). – constitutio (als gesetzliche Bestimmung). – disciplina (als Dienstverordnung; beide z.B. militaris). – mos (als Sitte, z.B. militiae). – nach dem ...
gesetzlos , I) an kein Gesetz gebunden (oder sich bindend): exlex; legibus solutus od. resolutus; ... ... g. handeln, leges perfringere od. perrumpere. – II) keine Gesetze habend: lege carens (z.B. civitas). – sine legibus ...
Buchempfehlung
Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.
30 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro