begießen , aquam suffundere alci rei (Wasser unten an etwas ... ... suffundere alci rei (unten an etwas gießen, z. B. vinum platanis); alqd aspergere, conspergere alqā ... ... alqm perfundere alqā re (über u. über begießen, beschütten). – sich begießen , mit etwas, alqā re perfundi ...
Begießen , das, -ung , die, aspersio aquae (das Ansprengen von Wasser). – irrigatio (die Bewässerung). – perfusio (die Beschüttung, z. B. perf. corporis: die B. mit kaltem Wasser, perf. aquae frigidae).
abgießen , I) aus einem Gefäß fortgießen: defundere (z. B. oleum in vasa fictilia). – II) durch Guß abformen; z. B. in Gips od. in Wachs a., gypso od. cerā exprimere.
energisch , fortis (kraftvoll im Handeln, z.B. vir, animus: u. consilia: u. remedia [Gegenmaßregeln]). – impiger (unverdrossen im Handeln, absol. od. m. ad [in bezug auf], z.B. ad belli labores ...
ausgießen , I) herausgießen: effundere. – profundere (reichlich, in vollem ... ... rubor suffusus est. – II) gießend ausleeren: exinanire (z. B. vas). – III) mit etwas Flüssigem inwendig vollgießen: replere od. implere alqd ...
aufgießen , infundere alci rei od. super (über ... hin) alqd. – affundere alqd alci rei (dazugießen) – Öl (auf die Lampe) aufg., oleum lumini instillare.
Ausgießen , das, -ung , die, effusio (das Herausgießen). – Au. des Weins beim Opfer, libatio.
Erzgießen , das; z.B. sich am E. ergötzen, aere fundendo oblectari.
Eingießen , das, Eingießung , die, infusio.
Erzgießer , aeris fusor.
eingießen , infundere.
Blutvergießen , caedes. – ohne B., sine sanguine; sine cruore; sine vulnere: ohne B. abgegangen, geschehen, incruentus: unter od. mit vielem B., plurimo sanguine: es kommt zum B., fit caedes: die Sieger waren des B. ...
ergießen, sich , in etc., se effundere od. medial effundi in etc.; edi in etc.; exire, cadere in etc. – sich aus zwei Mündungen e., exire per duo ostia: sich in sieben Mündungen e., in septem ora discurrere: ...
einregistrieren , s. einschreiben no. II.
zweispännig , biiugis; biiugus. – ein z. Wagen, bīgae. – z. fahren, bigis vehi; equis od. iumentis iunctis vehi.
zusammenhaben , die Soldaten, milites in unum locum coëgisse: Geld z., pecuniam collegisse od. coëgisse: seine Gedanken z., attendere. animo adesse (Ggstz. aliud agere. seine G. nicht z.).
Bild , I) eig.: imago. simulacrum (das Ebenbild, Abbild, als Werk der Plastik, der Malerei od. der Phantasie). – effigies (die Abform, das Bild als einem Original nachgeformtes Ebenbild, sowohl auf dem ...
gut! bene agis! bene facis od. fecisti! (das machst du gut! als Billigung). – bene habet! non repugno! nihil impedio! (schon gut! es ist ja gut! ich habe nichts dawider! als Genehmigung). – satis est ( ...
Gips , gypsum. – aus G. gemacht, e gypso factus od. expressus: mit G. überziehen od. ausgießen, gypsare.
warum , 1) Fragepartikel: cur? quam ob rem? (fragen ... ... ? wodurch? weswegen? fragt nach der Veranlassung, z.B. quare Aegisthus factus est alter?). – quapropter? qua de causa? quid est, cur etc ...
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro