Glanz , I) eig.: splendor (der schimmernde, strahlende ... ... iubar (das strahlende Licht, der Glanz eines Himmelskörpers). – claritas (die Helligkeit, der helle Glanz, z.B. solis). – einen G. von sich geben, ...
glänzen , I) eig.: splendere. fulgere. nitere – ... ... prangen). – fulgere (hervorglänzen, -schimmern, an jmd., in alqo; beide von Tugenden). – ... ... von Pers.). – enitere od. elucere (hervorleuchten, sich in seinem Glanze zeigen, z.B. ...
Abglanz , des Ruhms, splendor gloriae.
glänzend , splendidus (eig. u. uneig.). – splendens. fulgens. ... ... (eig., mit dems. Untersch. wie die Substst. u. Verba unter »Glanz« u. »glänzen«). – insignis. illustris. clarus (uneig., vor vielen hervorleuchtend, z ...
glanzlos , non refulgens (keinen Glanz von sich gebend). – obsoletus (unscheinbar geworden, z.B. color).
Goldglanz , auri splendor (strahlender). – auri nitor (gleißender, milder). – einen G. haben, auro splendere od. nitere.
England , Britannia. – Adj . Britannicus. – Einw. Britanni.
glanzvoll , s. glänzend.
Lichtglanz der Sonne, solis splendor. – solis candor (weißer). – solis nitor (gleißender).
Glanzpartien , in einem Dichter, eminentia, ium, n. pl. – Glanzpunkt , lumen, z.B. Corinthus totius Graeciae lumen: u. lumina dicendiod. orationis). – Glanzpunkte in einem Dichter, eminentia, ium, n. pl.
hervorglänzen , effulgere od. (gleißend) enitere (eig. u. bildl.), zwischen, inter etc.; vgl. »hervorleuchten«. – hervorgrünen , s. hervorsprießen.
Eichbaum, Eiche , robur. – quercus (die gemeine Waldeiche, ... ... (Steineiche). – von Eichen, s. 1. eichen. – Eichel , glans. – Eicheln tragend, glandifer. – Eichelkost genießen , glande vesci.
Drüse , glandula (die Mandel am Halse, auch die Schwulst derselben). – ulcus, eris, n. (Geschwür). – voller Drüsen, glandulosus; ulcerosus.
Schein , I) Licht, Schimmer, A) eig.: lux. lumen (»Licht«, s. das. den Untersch.). – splendor. fulgor. nitor (glänzender Schein, s. »Glanz« den Untersch.). – beim Sch. der Lampen, ad lucernarum lumina. ...
Pracht , splendor (äußerer Glanz, glänzende Außenseite). – magnificentia (Größe u. Herrlichkeit). – dignitas (Schönheit in bezug auf Erhabenheit, Größe u. Pracht, so daß der Gegenstand, der dign. hat, Bewunderung verdient, z.B. Piraeus ...
scheinen , I) Licht von sich geben: lucere. – fulgere. splendere. nitere (ein glänzendes Licht von sich geben, s. »Glanz« den Untersch. der Substst.). – der Mond scheint durch das ...
leuchten , lucere. – fulgere (mit Glanz l., glänzen). – es leuchtet (wetterleuchtet), fulgurat. – jmdm. l., alci allucere (vom Feuer etc.); alci lumen od. lucernam od. lanternam od. facem praeferre (jmdm ...
schimmern , fulgere. splendere. nitere (glänzen, s. »Glanz« den Untersch. der Substst.). – micare (funkeln, flimmern, z.B. vom Schwert). – lucere (leuchten).
zurückscheinen , relucere (zurückleuchten). – refulgere (zurückschimmern, -glänzen in feurigem Glanz). – renitere (zurückgleißen, -glänzen in mildem Glanz). – z. lassen, repercutere.
... Weg, Stern etc.). – splendidus. sp lendens (strahlend u. prachtvoll glänzend). – fu lgens (blendend hell, bes. vom feuerroten Glanze, z.B. eines Kometen). – serenus ... ... Adv. clare; perspicue (bildl.). – h. glänzen, claro coloresplendere. – ich sehe in ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro