Glanz , I) eig.: splendor (der schimmernde, strahlende ... ... iubar (das strahlende Licht, der Glanz eines Himmelskörpers). – claritas (die Helligkeit, der helle Glanz, z.B. solis). – einen G. von sich geben, ...
glänzen , I) eig.: splendere. fulgere. nitere – ... ... prangen). – fulgere (hervorglänzen, -schimmern, an jmd., in alqo; beide von Tugenden). – ... ... von Pers.). – enitere od. elucere (hervorleuchten, sich in seinem Glanze zeigen, z.B. ...
Abglanz , des Ruhms, splendor gloriae.
glänzend , splendidus (eig. u. uneig.). – splendens. fulgens. ... ... (eig., mit dems. Untersch. wie die Substst. u. Verba unter »Glanz« u. »glänzen«). – insignis. illustris. clarus (uneig., vor vielen hervorleuchtend, z ...
glanzlos , non refulgens (keinen Glanz von sich gebend). – obsoletus (unscheinbar geworden, z.B. color).
Goldglanz , auri splendor (strahlender). – auri nitor (gleißender, milder). – einen G. haben, auro splendere od. nitere.
glanzvoll , s. glänzend.
Lichtglanz der Sonne, solis splendor. – solis candor (weißer). – solis nitor (gleißender).
Glanzpartien , in einem Dichter, eminentia, ium, n. pl. – Glanzpunkt , lumen, z.B. Corinthus totius Graeciae lumen: u. lumina dicendiod. orationis). – Glanzpunkte in einem Dichter, eminentia, ium, n. pl.
hervorglänzen , effulgere od. (gleißend) enitere (eig. u. bildl.), zwischen, inter etc.; vgl. »hervorleuchten«. – hervorgrünen , s. hervorsprießen.
Ruhmesglanz, im , gloriā florens.
Schein , I) Licht, Schimmer, A) eig.: lux. lumen (»Licht«, s. das. den Untersch.). – splendor. fulgor. nitor (glänzender Schein, s. »Glanz« den Untersch.). – beim Sch. der Lampen, ad lucernarum lumina. ...
Pracht , splendor (äußerer Glanz, glänzende Außenseite). – magnificentia (Größe u. Herrlichkeit). – dignitas (Schönheit in bezug auf Erhabenheit, Größe u. Pracht, so daß der Gegenstand, der dign. hat, Bewunderung verdient, z.B. Piraeus ...
scheinen , I) Licht von sich geben: lucere. – fulgere. splendere. nitere (ein glänzendes Licht von sich geben, s. »Glanz« den Untersch. der Substst.). – der Mond scheint durch das ...
leuchten , lucere. – fulgere (mit Glanz l., glänzen). – es leuchtet (wetterleuchtet), fulgurat. – jmdm. l., alci allucere (vom Feuer etc.); alci lumen od. lucernam od. lanternam od. facem praeferre (jmdm ...
schimmern , fulgere. splendere. nitere (glänzen, s. »Glanz« den Untersch. der Substst.). – micare (funkeln, flimmern, z.B. vom Schwert). – lucere (leuchten).
zurückscheinen , relucere (zurückleuchten). – refulgere (zurückschimmern, -glänzen in feurigem Glanz). – renitere (zurückgleißen, -glänzen in mildem Glanz). – z. lassen, repercutere.
... Weg, Stern etc.). – splendidus. sp lendens (strahlend u. prachtvoll glänzend). – fu lgens (blendend hell, bes. vom feuerroten Glanze, z.B. eines Kometen). – serenus ... ... Adv. clare; perspicue (bildl.). – h. glänzen, claro coloresplendere. – ich sehe in ...
rot , ruber (blutrot). – rufus (lichtrot, fuchsrot). ... ... rubidus (dunkelrot). – purpureus (purpurfarbig, blutfarben u. hochrot mit sanftem Glanz). – miniaceus (mennigrot). – etwas rot, subruber; subrufus; subrubicundus, ...
... (im allg.). – candidus (blendend, glänzend weiß). – canus (graulich weiß, weißgrau, silberweiß, bes. von ... ... Haaren): w. sein, albere; canum esse. canēre (weißgrau sein): glänzend w. sein, candere: mit Gips w. machen, s. tünchen ...
Buchempfehlung
Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«
142 Seiten, 8.80 Euro