Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (40 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Glut

Glut [Georges-1910]

Glut , ardor (die brennende Hitze, die Glut eines feurigen oder in Feuer stehenden Körpers, auch das Feuer selbst; uneig ... ... – vis flammae (die Macht, Gewalt der Flamme). – Vgl. »Gluthitze«. – die G. der Liebe, calores ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Glut«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1149.
Feuerglut

Feuerglut [Georges-1910]

Feuerglut , flammarum ardor; flammae fervidus ardor. – Feuergott , deus ignis (übh.). – Vulcanus (bei den Römern). – Feuerhaken , harpago. – Feuerherd , focus. – kleiner, foculus. – Feuerklumpen , globus ignis ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Feuerglut«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 896.
Gluthitze

Gluthitze [Georges-1910]

Gluthitze , aestus fervidus. fervor atque aestus (im allg.). – temperatura similis incendio (der der Glut einer Feuersbrunst ähnliche Hitzegrad, z.B. balneorum).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gluthitze«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1149.
Liebesglut

Liebesglut [Georges-1910]

Liebesglut , amoris aestus (z.B. immodicus). – amoris incendium, wächst, crescit. – Liebesgott , *deus amoris (im allg.). – Amor. Cupīdo (bei den Römern). – Liebesgöttin , *dea amoris ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Liebesglut«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1600-1601.
Sommerglut

Sommerglut [Georges-1910]

Sommerglut , s. Sommerhitze.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sommerglut«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2151.
Mittagsglut

Mittagsglut [Georges-1910]

Mittagsglut , s. Mittagshitze.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mittagsglut«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1694.
Leim

Leim [Georges-1910]

Leim , glutĭnum. gluten (Tischlerleim). – viscum (Vogelleim: mit solchem bestrichen, viscatus).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Leim«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1585.
Flamme

Flamme [Georges-1910]

Flamme , flamma (eig. u. bildl.). – ardor (Glut des Feuers, Flammenglut, eig. u. bildl., auch wie unser »Flamme« = der heißgeliebte Gegenstand). – ignis (Feuer, eig. u. bildl.). – in Flammen (Feuer) ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Flamme«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 904.
Kleister

Kleister [Georges-1910]

Kleister , glūten. – Kleisterer , glutinator.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kleister«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1451.
kleistern

kleistern [Georges-1910]

kleistern , glutinare; conglutinare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »kleistern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1451.
Feuer

Feuer [Georges-1910]

... Glanz: ignis (z.B. der Augen). – ardor (die Glut, das Blitzen, der feurige Blick, der Augen, des Mienenspiels, oculorum ... ... dem etwas geschieht, z.B. poëticus). – ardor (große Lebhaftigkeit. Glut, z.B. dicentis: u. iuvenilis: u ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Feuer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 894-895.
Hitze

Hitze [Georges-1910]

Hitze , I) eig.: calor (die Wärme im höhern oder mindern Grade, Ggstz. frigus). – ardor (die brennende H., die Glut eines feurigen od. im Feuer stehenden Körpers, auch des Feuers selbst). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hitze«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1343.
glühen

glühen [Georges-1910]

glühen , I) eig.: candere. – II) uneig.: ardere (von der Glut der Augen; dann auch von der Glut der Leidenschaften, z.B. von Zorn, irā). – flagrare (stärker ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »glühen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1149.
leimen

leimen [Georges-1910]

leimen , glutinare; cong lutinare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »leimen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1585.
klebrig

klebrig [Georges-1910]

klebrig , tenax (zäh, z.B. Wachs). – glutinosus (zäh wie Leim, leimartig).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »klebrig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1446.
erglühen

erglühen [Georges-1910]

... erglühen , incendi (von Zorn etc., irā etc.). – erglüht sein, auch flagrare alqā re (z.B. irā). – ... ... – für diese Studien e., his studiis flagrare coepisse: für diese Studien erglüht sein, his studiis flagrare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erglühen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 790.
ankleben

ankleben [Georges-1910]

ankleben , I) v. tr. agglutinare alqd alci rei. – II) v. intr. inhaerere, absol. od, an etc., alci rei od. ad alqd. – adhaerescere in alqa re (hängen bleiben, sich ansetzen). – es ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ankleben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 126.
bekleben

bekleben [Georges-1910]

bekleben , mit etwas, agglutinare alqd alci rei (etw. an etw. ankleben).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bekleben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 397.
anleimen

anleimen [Georges-1910]

anleimen , agglutinare alqd, an etw., alci rei.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anleimen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 131.
versengen

versengen [Georges-1910]

versengen , adurere (anbrennen). – amburere (ringsherum verbrennen). – von der Glut (der Feuersbrunst) versengt werden, incendio afflari. – Versengen , das, adustio; ambustio.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »versengen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2526.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon