Agnat , agnatus.
aneignen , sich eine Sache od. Pers., alqd oder ... ... lernen, sich durch Lernen, Unterricht aneignen). – sich etw. (geistig) ganz aneignen, alqd partem sui facere. – sich etwas anzueignen suchen, alqd sequi (zu erreichen suchen); alqd ...
ahleugnen , negare, verstärkt denegare (verneinen). – ... ... a., abiurare. – Ableugnen , das, infitiatio (bes. einer Geldschuld). – Ableugner , infitiator (bes. einer Geldschuld). – Ableugnung , die, s. Ableugnen, das.
Aneignung , durch Umschreibung; z. B. sein ganzes Leben mit Aneignung dieser Dinge hinbringen, omnem terere in his discendis rebus aetatem.
Avignon , Avenio.
Bedrängnis , I) als Handlung: vexatio. – II) bedrängte Lage, s. bedrängt no. a.
Lamm , agnus. – agna (ein weibliches). – ein ganz junges L., agnellus: vom L., Lamm-, agninus. – geduldig od. fromm wie ein L., s. lammfromm. – Lämmchen , agnellus.
Muhme , agnata. cognata (Verwandte übh., agn. von seiten des Vaters, cogn. von seiten der Mutter). – amĭta (Vaters Schwester). – matertera (Mutter Schwester).
Ländereien , agri (Äcker). – fundi (Grundstücke). – die von Sulla angewiesenen Ländereien, Sullanae assignationes: Ländereien anweisen, agros assignare.
List , astutia (natürliche Schlauheit). – calliditas (angeeignete Schlauheit, Verschmitztheit). – versutia (Verschlagenheit). – consilium callidum. inventum callidum, im Zshg. auch bl. consilium, inventum (gescheiter, listiger Anschlag, List als einzelne Handlung, wie auch die ...
Eber , verres. – was vom E. ist, verrīnus: ein wilder E., aper: was vom w. E. ist, aprugnus.
Tanne , abies; abietis arbor. – von T., tannen , abiegnus.
Abrede , I) = Verabredung, w. s. – II) die Verneinung; z. B. etw. in A. stellen, s. ableugnen.
... – l. Bewunderung, clamores et admirationes: l. Entrüstung, vociferatio atqueindignatio: mit l. Stimme, s. unten Adv. – l ... ... Stimme, z.B. legere: u. clare inter se loqui). – magnā voce (mit starker Stimme). – summā voce ( ...
anmaßen , sich, alqd vindicare, mit u. ohne sibi od. ad se (als mir zustehend in Anspruch nehmen, sich aneignen). – alqā re uti (übh. von etwas Gebrauch machen, z. ...
... bekommen durch Auffassung mit dem Auge od. mit dem Geiste: cognoscere. agnoscere (sowohl mit dem Auge als mit dem Geiste, und ... ... e., se noscere alqā re (z.B. occultis signis et insignibus). – für etw. e, habere pro ...
... entfernter V. von jmd., longinquā cognatione alqm contingens. – mit jmd. v. sein (in Verwandtschaft stehen), ... ... necessitudine coniunctum esse. propinquitate alqm contingere od. attingere (im allg.); cognatione alqm contingere od. attingere. cognatione cum alqo coniunctum esse (von ...
... sua deminui non pati: sich etw. v., de dignitate sua discedere. dignitatem minuere (an der Würde); de iure suo ... ... seinem Rechte): sich (von seiner Würde) nichts v., suam dignitatem tueri: ohne deiner Würde etwas zu v., sine imminutione ...
anweisen , I) durch Anweisung zuerteilen: assignare (anzeichnen, anzeichnend erteilen, zunächst Staatsäcker den Kolonisten; dann übtr. übh. anweisen, zuerteilen). – attribuere alci alqd (übh. zuteilen, zuweisen, dah. auch Staatsdomänen, öffentliche u. Privatgelder u. dgl.). – ...
Vorleser , anagnôstês (ἀναγνώστης), rein lat. lector (im allg.). – recitator (der etwas laut u. mit genauer Wiederholung des Textes herliest, vorträgt, z.B. der V. von Dokumenten bei gerichtlichen ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro