... gewachsen, schlank gewachsen, Ggstz. brevis). – gracilis (lang u. dünn, schmächtig, Ggstz. obesus ... ... (z.B. collum). – sehr sch., praegracilis. – schlankfüßig , cruribus gracilibus. – Schlankheit , proceritas. – gracilitas (Schmächtigkeit).
dünnbeinig , cruribus gracilibus. – deformis gracilitate crurum (entstellt durch dünne Beine). – sehr d. sein, gracilitate maximā crurum esse; esse graciliimis cruribus.
schmächtig , gracilis. – überaus sch., praegracilis. – Schmächtigkeit , gracilitas.
hager , gracilis (schmächtig). – macer (mager). – ein ganz h. Mensch, homo vegrandi macie torridus. – Hagerkeit , gracilitas (Schmächtigkeit). – macies (Magerkeit).
dick , crassus (sowohl vom Umfang [dah ... ... macer). – opīmus (strotzend von Nahrungssäften, dick u. fett, Ggstz. gracilis). – obesus (wohlgenährt, Ggstz. gracilis u. [von Tieren] Ggstz. strigosus. – corpore amplo (wohlbeleibt ...
... fett, von leb. Wesen, Ggstz. gracilis; dann übtr. = fett hinsichtlich des Ertrags, wohlnährend, v. Acker ... ... Beute). – obesus (der sich rund gegessen hat, wohlgenährt, Ggstz. gracilis, v. Menschen; u. Ggstz. strigosus, v. Tieren). ...
dünn , tenuis. – subtīlis (sein, zart, z.B. ... ... (durch den Gebrauch abgenutzt u. dünn geworden, z.B. Kleid). – gracilis. exilis. macer (schmäch tig, mager, Ggstz. obesus: s. ...
mager , macer (nicht viel Fleisch und kein ... ... bes. v. Tieren, die durch Hunger u. Anstrengungen abgezehrt sind). – gracilis (schmächtig, v. Menschen u. Tieren, sowie von Teilen des menschlichen ... ... . abmagern no. II. – Magerkeit , macies. – gracilitas (Schmächtigkeit).
Dicke , crassitudo (auch als Maß). – densitas (Dichtheit ... ... (Dichth eit bis zur Undurchdringlichkeit,-Undurchsichtigkeit). – obesitas (Wohlgenährtheit, Ggstz. gracilitas). – corpus amplum (Wohlbeleibtheit). – D. eines Daumens, Fingers, ...
schmal , tenuis (dünn, d. i. nicht breit od. ... ... dürftig, z.B. victus). – angustus (eng, nicht breit). – gracilis (schmächtig). – macilentus (etwas oder ziemlich mager). – macer ...
schwach , tenuis (dünn, z.B. filum; dann ... ... suspicio). – exīlis (nicht stark, sein, z.B. vox). – gracilis (schmächtig, z.B. crura). – parvus. exiguus (klein, gering ...
schwank , lentus (zäh, z.B. vimen). – gracilis (schmächtig, z.B. cacumen arboris).
Schwäche , tenuitas (die Dünne, z.B. fili). – gracilitas (die Schlankheit, z.B. crurum). – exilitas (die Feinheit, z.B. vocis). – imbecillitas, infirmitas (der schwache, kraftlose Zustand, z.B. stomachi). – debilitas ...
dünnleibig , corpore gracili od. exili.
Dünnbeinigkeit , crurum gracilitas.
Dünne, Dünnheit , tenuitas; raritas; gracilitas; exilitas (s. die Adjektt. unter »dünn«). – die Dünnen (Weichen, inguĭna, um( n .);ilia, um( n ).
Wuchs , I) Wachstum: incrementum. – üppiger W., luxuria ... ... excelsā staturā; excelsus: schlanker W., proceritas (langer, auch der Bäume); gracilitas (schmächtiger): von geradem, schlankem W., procerus: von schmächtigem W., gracilis.
Fett , das, pingue (die fetten Teile des Körpers). – ... ... – Fettigkeit , obesitas (die Wohlgenährtheit eines Menschen od. Tieres, Ggstz. gracilitas). – pinguedo (die fettige Beschaffenheit, die fettähnliche Dickheit oder Zäheit einer Sache ...
falsch , I) Adj. u. Adv.: ... ... od. esse alqm (dersich für jmd. ausgibt, z.B. Ti. Gracchi filium). – ein s. Prinz, regiae stirpis originem mentiens. – ...
obgleich , tametsi. quamquam (räumen stets wie unser »obgleich« ... ... (obgleich er [trotzdem daß er] sehr verhaßt war) propter interitum C. Gracchi semper ipse populus Romanus periculo liberavit; u. Liv. 5, 42. ...
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro