Kongreß , conventus (die Zusammenkunft u. die Zusammengekommenen). – ... ... die Versammelten). – der K. der Griechen zu Thermopylä, conventus Pylaicus; commune Graeciae concilium: einen K. halten, conventum agere: wo, in alqm ...
Grieche , Graeċus (auch kollektiv: altertümlich Graius). – homo Graecus (im Ggstz. zum Römer). – Griechenland , Graecia.
Hegemonie , summa imperii (z.B. ab Lacedaemoniis transfertur ... ... geht über] ad Athenienses); auch bl. imperium (z.B. imperium Graeciae amittere). – die H. ist bei den Lacedämoniern, et mari et ...
ausposaunen , uneig., bucinatorem esse alcis rei. – celebrare. concelebrare ... ... verherrlichen, z. B. cel. laudes eius litteris: u. alqd totā Graeciā: u. concel. per orbem terrarum famā ac litteris [mündlich u. ...
Glanzpartien , in einem Dichter, eminentia, ium, n. pl. – Glanzpunkt , lumen, z.B. Corinthus totius Graeciae lumen: u. lumina dicendiod. orationis). – Glanzpunkte in einem Dichter, ...
verführerisch , corruptēla (v. Pers. u. Orten). – ... ... aller Art von Lockungen zur Ausschweifung angefüllt, v. einem Lande, z.B. Graecia Asiaque). – captiosus (gefährlich, z.B. societas).
Griechenland , Graecia. – Adj . Graecus. – Einw. Graeci.
in , I) zur Bezeichnung eines ruhigen Zustandes ... ... est in libro superiore (in einem einzelnen Kapitel desselben): in Griechenland, in Graecia (d.i. hier und da in Gr.); totāGraeciā (d.i. überall in ganz Gr.). – Führt man einen Schriftsteller ...
Herz , I) im physischen Sinne, eig. u. übtr.: ... ... ; gremium (gleichs. der Schoß als Mitte eines Landes, z.B. medio Graeciae gremio contineri [liegen], von einer Provinz). – II) im moralischen Sinne, ...
über , I) Praep.: A) zur Bezeichnung eines ruhigen ... ... sed hac super re satis). – auch durchchen Genet., z.B. scriptores Graeciae (über Gr.). – od. durch ein Adjektiv statt des Genetivs, z. ...
bauen , I) bearbeiten, bestellen: 1) eig.: co lere ... ... , nasci in mit Abl. (wo wachsen, z. B. poma in Graecia nascentia). – II) als Bau aufstellen: 1) eig.: a) ein ...
Menge , multitudo (im allg., jede Vielheit, bes. die ... ... affatim lignorum); plenum esse alcis rei (voll sein von etwas, z.B. Graecia plena est poëtarum): man hatte Truppen in M., multitudo suppeditabat: ...
Glanz , I) eig.: splendor (der schimmernde, strahlende und ... ... (der blühende Zustand, der Flor, in dem etwas steht, z.B. Graeciae, vitae). – amplitudo (die Größe u. Bedeutung, Großartigkeit, z.B. ...
nennen , nominare (einen Gegenstand dei seinem eigenen Namen nennen, ... ... nenne mir einen, der berühmter in Griechenland ist als Themistokles, quis clarior in Graecia Themistocle?). – genannt , nomine (mit Namen so u. so ...
Zierde , decus (verschönernde Zierde, auch von Pers.). – ... ... Pers.u. Städten, z.B. lumina civitatis: u. Corinthus, totius Graeciae lumen); verb. lumen et ornamentum (z.B. Hortensius, lumen ...
Achtung , I) Aufmerksamkeit; in welcher Bed. es ohne Artikel in ... ... jmd. geachtet werden); florere (in Ansehen stehen, z. B. in Graecia): in hoher A. stehen, hohe A. genießen, mirifice co li, ...
gebären , parĕre( tr. u. intr .). – ... ... – ein geborener Fürst, genitus, ut regnet: ein geborener Grieche, in Graecia natus od. in Graecis genitus; ortu od. natione Graecus: ...
Zahlung , solutio. – pensio (Auszahlung; auch – die einzelne ... ... von etw. ausschreiben, anordnen, discribere (z.B. vectigal Graecis, tributum Graeciae): als Z., statt der Z., in solutum (z.B. ...
Gespräch , sermo (im allg.). – colloquium (ein meistens ... ... fabulam tota in urbe esse od. iactari; in ganz Griechenland, totā Graeciā famā celebrari: der Gegenstand des allgem. G. (in der Stadt, unter ...
entlehnen , mutuari (eig. u. bildl., z.B. ... ... (bildl., übertragen, z.B. versus: u. morem e Graecia). – libare, delibare alqd u. alqd ex etc. (bildl. ...
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro