absprechend, absprecherisch , arrogans (anmaßend). – Adv. arroganter.
Abece , s. ABC.
ablecken , I) leckend wegnehmen: delingere. – linguā detergēre (mit der ... ... B. litteras). – II) belecken: linguā lambere (z. B. pueros, von einer ... ... v. Tieren). – linguā leniter demulcēre (sanft mit der Zunge streichelnd belecken, z. B. crura alcis et ...
abdecken , detegere (z. B. aedem Iunonis ad ... ... aedis). – nudare tegulis (der Schindelbedeckung berauben, z. B. muros urbis). – demoliri alqd (gänzlich herabreißen, z. B. eius aedis tectum). – auferre (mit fortnehmen, z. B. tectum ...
... sed satis de hoc; sed haec hactenus; u. bl. haec hactenus od. hactenus haec: doch ich breche hier (bei diesem Abschnitte) ab, sit ... ... – Adv. abrupte. – Abbrechen , das, I) von abbrechen no. I, ...
... einschließen, z. B. wenn man diesen od. dieses abrechnet, abgerechnet diesen od. dieses, cum ab hoc discessi, discesseris, ... ... discesseritis). – II) v. intr. sich gegenseitig berechnen, zusammenrechnen: rationes conferre (die Rechnungen vergleichen, auch übtr.). ...
abstechen , I) v. tr.: 1) herabstechen, deicere. – 2) durch Stechen absondern; z. B. die ... ... inter se (nicht in Einklang stehen). – abstechend , dispar (eig. u. uneig.). – discolor ...
abstecken , metari (z. B. castra). – dimetari (nach ... ... z. B. eum locum castris). – discribere (planmäßig abteilen). – Abstecken , das, discriptio (planmäßige Abteilung). – Abstecker , eines Lagers, castrorum metator.
abzwecken , s. abzielen.
... bl. alternis imperare: das Fieber wechselt ab, febris accedit et recedit. – abwechselnd , varius. variatus (mannigfaltig, verschieden). ... ... sententiae variatae: a. Fieber, febris accedens et decedens (das wechselnde); febris intermittens (das aussetzende ... ... kämpfen, variā fortunā certare. – das Abwechselnde, s. Abwechselung. – Adv. in yicem. ...
absprechen , I) v. tr.: 1) durch einen gerichtlichen od. ... ... erklären, Ggstz. dare, concedere; z. B. alci actionem [das Klagrecht], sibi gloriam). – jmdm. das Leben a., damnare alqm capite ...
abbekommen , etwas, vapulo (ich bekomme Schläge). – castigor (ich werde mit Worten zurechtgewiesen).
Adjektivum , adiectivum (Gramm.).
abschrecken , deterrere alqm ab od. de alqa re, ... ... adversus ea, quae ceteros terrent. – abschreckend , formidolosus (Furcht, Schrecken erregend). – er hat nichts Abschreckendes in seinem Äußern, nullus horror in cultu. – Abschreckung , zur, in exemplum.
adjektivisch; z. B. adj. gebrauchen, *pro adiectivo dicere alqd.
vorn abbrechen , praefringere.
zagen , pavere (beben, bangen u. zagen). – animo abiecto oder demisso esse (mutlos sein) – bangend u. zagend, abiectus metu.
... durch res od. bl. durch das Neutrum des Pronomens od. Adjektivs (bes. im Plur.), z.B. dieser V., ea res; ... ... ., extrema quae nuper accĭderunt: während dieser V. in Italien, dum haec in Italia geruntur: ich will versuchen, euch von dem ...
... , die, a) übh.: adiectio (das vermehrende Hinzukommen, z.B. virium). – gradus (Stufe ... ... . mille [tausendfältige] argumentorum gradus). – keine St. zulassen, adiectionem non recipere; supra se gradum non habere; augeri non posse: ...
Wechseln , das, mutatio (z.B. der Kleider). – permutatio (Vertauschung). – vices. vicissitudo (Abwechselung, Wechsel). – wechselnd , alternus (abwechselnd). – mutuus (gegenseitig). – varius (mannigfaltig) – mit ...
Buchempfehlung
Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.
34 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro