... , I) eig.: infinita od. immensa altitudo (eine ungeheuere Tiefe). – terrae ... ... (steiler Abhang). – vorago (ein Schlund). – gurges (ein Strudel). – profundum ... ... et praerupta salire). – es entstand ein A., ad infinitam altitudinem terra desedit: mitten auf dem ...
abfinden , einen Gläubiger etc., absolvere alqm (wegen ... ... leisten durch Bezahlung). – adversus alqm mercede defungi (von seiner Verbindlichkeit gegen jmd. durch einen Lohn sich losmachen, jmd. ablohnen, ... ... . vorher no. a). – durch Wiedervergeltung, remunerari alqm (z. B. magno ...
abdingen , s. 1. abhandeln no. I.
abbinden , solvere (z. B. canem).
abbringen , I) wegbringen: abducere. deducere. – avertere ... ... ; depellere alqm a via (gegen seinen Willen): jmd. von seiner Meinung (Ansicht) a., alqm de sententia deducere ... ... deterrere: jmd. von seinem Vorhaben a., alqm ab incepto avertere: sich von etwas ...
... avocatio ab alqa re (Hinderung). – interpellatio (die Unterbrechung durch Besuch etc.). – interpellator. interpellatores (der, die Unterbrecher, Störer, durch Besuch). ... ... occupatio (die von andern Dingen abhaltende Beschäftigung). – viele Abhaltungen haben, maximis occupationibus impediri ...
Abhärtung , die, I) = das Abhärten, durch Umschr. ... ... se. – II) das Abgehärtetsein: duritia (abgehärtete Lebensart etc.). – patientia (Geduld, Ausdauer in Ertragung von Strapazen etc., gew. m. Genet. dessen, gegen was ...
Abdachung , fastigium (schräg abwärts gehende Richtung, Senkung). – declivitas. devexitas (abhängige Lage).
abdringen , s. abnötigen, abtrotzen.
... erlangen; z. B. dem Feinde ein Treffen a., vincere hostem proelio: jmdm. nicht ... ... posse. – b) durch glückliche Bemühung in einer Sache zuvorkommen; z. B. dem Feinde eine Stellung a., loca opportuna praeoccupare (ante): jmdm. ...
Abhandlung , die, disputatio. dissertatio (das Abhandeln über einen gelehrten Gegenstand, nie die Schrift; s. »erörtern« über die Verba). – liber. libellus (die Schrift, in der etwas abgehandelt wird). – commentarius od. commentarium (skizzierter ...
Abänderung , s. Änderung.
Abberufung , s. Abrufung.
Abgewöhnung , einer Unart, emendatio consuetuo nis vitiosae.
... (nach der Wirklichkeit dargestellt, mit dem Pinsel od. mit Worten). – eine n. Abbildung, veritas. – Adv .ad similitudinem ... ... , alqd ad verum exprimere (mit dem Pinsel und mit Worten). – II) = naturgemäß, w. s.
... lat. Vesper; stella Veneris. – Abendstunde , horavespertina (eine Stunde des Abends). – tempus vespertinum (Abendzeit). – ... ... , I) am Abend wehender Wind: ventusvespertinus. – II) = Westwind, w. s. – ...
... nach; geben beide nur den Anfangspunkt von wo? an). – abhinc m. Akk. ( ... ... der Unterhaltung ein Jahr verflossen, annus intercesserat ab hoc sermone: er ist s. zwanzig Jahren tot, abhinc viginti annos mortuus est: s. mehr ...
... die T. stürzen, se iacĕre in profundum; se immittere in profundam altitudinem: sich aus der T. ... ... von den Tiefen (des Wassers) verschlungen werden, in profundum hauriri; gurgitibus absumi. – ... ... das Grundstück hat vierzig Fuß T., fundus in latitudinem quadraginta pedum patet. – die T. der ...
... (die Metapher, der Tropus, von Quint. 9, 1, 4 genau von der »Figur« ... ... Figuren, orationis ornamenta; verborum exornationes. – Figürchen , imaguncula (kleines Abbild). – sigillum (kleines Bild in bildsamer Masse). – statua parva (kleine Statue). – mit Figürchen ...
... die Adjektt.). – ascensus (abhängiger Punkt zum Aufsteigen, Aufstieg). – ein breiter A., declivis latitudo: ... ... praeceps, declivis et praeceps: ein sanfter A., als Abdachung, fastigium lene od. molle ... ... (z. B. von vorn, in frontem): eine Stadtam A. eines Hügels, urbs applicata colli: an einem ...
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro