After , anus. – podex (im obszönen Sinne, v. pedere).
anhaften , jmdm., alci aspersum esse (vom Makel, Schandfleck).
Aftererbe , s. Beierbe. – Afterglaube , superstitio. – Afterkind , postumus (nach dem Tode ... ... nothus. spurius (unehelich, w. s.). – Afterliebe , mentita pietas. – Afterrede , maledictum. Vgl »Verleumdung ...
afterreden , absenti male loqui.
Anwartschaft , a) übh.: spes, auf etw., alcis rei (z. B. nächste [als Erbe etc.], secunda). – er hat keine bestimmte A., nihil certi ei promittitur. – b) insbes., auf ein Amt, spes muneris. ...
Afterweisheit , perversa sapientia (Cic. Mur. 75).
altweiberhaft, -weibisch , anīlis (z. B. superstitio). – Adv. aniliter (z. B. dicere [schwatzen]).
Ast , ramus (starker Zweig eines Baums). – nodus ... ... kleiner A., ramulus: ein belaubter A., frons; ramus frondosus: voller Äfte. ramosus (auch v. Geweih): zu viele Aste treiben, silvescere. ...
Agent , procurator. – jmds. A. sein, procurare alcis negotia. – Agentschaft, Agentur , procuratio.
Rücken , tergum (die Rückseite, auch eines Berges etc.). – ... ... dorsum (der R. als erhabener Bestandteil des tierischen Körpers vom Nacken bis zum After, der Buckel, auch eines Berges). – mit dem R. zugekehrt, aversus ...
Anwalt , s. Advokat. – Anwaltschaft , s. Advokatur.
Admiral , praefectus classis; dux praefectusque classis; praetor navalis; qui ... ... , praepositum esse. – Admiralität , *toti officio maritimo praepositi. – Admiralschaft , summa imperii maritimi. – Admiralschiff , navis praetoria. – ...
amtlich; z. B. a. Geschäfte, s. Amtsgeschäfte: a. Bericht, litterae publicae: einen a. Bericht machen, ... ... amtlos , I) übh. ohne Amt: otiosus (frei von Amtsgeschäften). – privatus (als Privatmann). – a. ...
altklug , senīlis (greisenhaft, v. Jünglingen etc., z. B. iudicium). – anīlis (altweiberhaft, von Jungfrauen, z. B. prudentia). – a. tun, sapere nimio plus quam ceteros velle.
vorrätig , provisus (aus Vorsorge angeschafft). – paratus (in Bereitschaft gesetzt). – promptus (zum Gebrauch bereitliegend, gleich bei der Hand befindlich). – congestus (in Menge vorhanden). – v. Geld, pecunia praesens: v. sein, promptum ...
herrschen , I) eig., die Herrschaft haben, Herr, Gebieter ... ... regnare (regieren, bes. von der Alleinherrschaft der Könige; dann übh. von der unumschränkten Gewalt eines Gewalthabers in jedem ... ... v. Personen, z.B. in tragoedia). – dominari (vorherrschen, von Leidenschaften etc., z.B. ...
Monarchie , I) als Regierung u. Regierungsform: ... ... imperium. singularis potentia. dominatus unius od. auch bl. dominatio. dominatus (Alleinherrschaft im allg.). – imperium regum od. regium. potestas regia. singulare imperium et potestas regia (Alleinherrschaft eines Königs). – administratio regia (Staatsverwaltung eines Königs). – die M ...
aufraffen , arripere (schnell an sich nehmen). – colligere (zusammenlesen, -nehmen). – aufgerafft , collecticius. subitarius. tumultuarius (schnell zusammengebracht, wie: ein Heer, Soldaten, Legionen). – sich aufraffen , vom Lager, corripere corpus e lecto od ...
... societas (bestehende Vereinigung, Bündnis, Handelsgesellschaft). – necessitudo (durch Verwandtschaft oder Amtsgenossenschaft bedingte V.). – coniunctio affinitatis. communio sanguinis (durch Blutsfreundschaft). – sodalitas (Genossenschaft, z.B. in Rom von ... ... bildl.). – amicitia (Freundschaft, freundschaftliche V., z.B. amicitias quaerere). – corpus ( ...
... spricht). – maculosus (dem viele Schandflecken anhaften, anrüchig). – infamis, wegen etwas, ob alqd (in ... ... Dingen). – insignis, durch etwas, alqā re (durch eine üble Eigenschaft etc. vor andern hervorstechend). – Zuw. auch bl. durch ille, ...
Buchempfehlung
Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.
44 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro