anonym , sine nomine, absol. od. mit einem passenden Partiz., wie scriptus (ohne Namen). – sine auctore, absol: od. mit einem pass. Partiz., wie propositus, vulgatus (ohne Urheber). – ein a. Brief, litterae sine nomine ...
anordnen , I) in eine gewisse Ordnung bringen: ordinare (so ordnen, daß eins gehörig auf das andere folgt). – componere (gehörig zurechtlegen, -stellen, z. B. capillum od. comas: u. rem publicam). – disponere ...
Anordner , eines Gastmahls, instructor od. conditor instructorque convivii.
Anordnung , I) ordentliche Einrichtung: ordinatio. compositio. digestio. institutio (als Handlung ... ... . – eine A. treffen in einer Sache, rationem alcis rei inire: Anordnungen in dem Chersones treffen, Chersonesum constituere: jmdm. die A. einer Bibliothek ...
... zweijährig , bimus, od. Genet. duorum annorum (im allg.). – biennii (auf ... ... Zeitraum von zwei Jahren, z.B. datae biennii indutiae). – duos annos natus (zwei Jahre alt, v. Kindern). – zw. Knaben, pueri binorum anno. rum (d.i. jeder zwei Jahre alt): ein zw. Zeitraum ...
siebzig , septuaginta. – septuageni (je, jeder, jedem siebz., bei Einteilungen; auch = siebzig auf einmal, bes. bei Substantiven, ... ... nur im Plur. gebräuchlich sind). – s. Jahre alt, ein Siebziger, septuaginta annorum; septuaginta annos natus; septuagenarius.
vierzig , quadraginta (z.B. von v. Jahren, quadraginta annorum). – quadrageni (je, jeder oder jedem vierzig; auch = vierzig auf ... ... die bloß im Plur. gebräuchlich sind). – alle v. Jahre, quadragesimo quoque anno.
neunzig , nonaginta. – bloß n., uni nonaginta: je ... ... nonageni. – Neunzig , die, nonagenarius numerus. – neunzigjährig , annorum nonaginta (sowohl neunzig Jahre alt als dauernd). – nonagenarius. nonaginta annos natus (neunzig Jahre alt).
... – II) insbes., teuere Zeit: caritas annonae od. rei frumentariae annona cara. auch bl. caritas ( ... ... annona carior fit: die T. nimmt zu, annonae caritas increbrescit; annona crescit, ingravescit, ingravescere coepit: die T. ... ... höchste gestiegen, summa est annonae caritas: die T. nimmt ab, annona vilior fit: ...
Verfügung , institutum (Anordnung). – praeceptum (Vorschrift). ... ... constituere, ut etc. (anordnen); iubere mit Akk. u. Infin. (wollen, daß etwas geschehe ... ... praebere (jmdm. bereitwillig zugänglich machen, z.B. tot annos ingenium, laborem, fidem suam populo Romano); in alcis potestatem od. ...
Bemerkung , I) = Wahrnehmung, w. s. ... ... (tadelnde B. des Zensors, z. B. notam nomini alcis ascribere). – annotatio (berichtigende od. erklärende Anmerkung). – dictum (jeder Ausspruch). – sich Bemerkungen machen, annotare (absol.): er unterbrach diese Rede (ihn) mit der Bemerkung, daß ...
... Anmerkung als Sache). – eine kleine A., annotatinucula: erklärende (grammatische) Anmerkungen, commentaria: Anmerkungen über die Sprache, observationes sermonis. – eine A. über etwas machen, pauca annotare de alqa re; iudicare de alqare (beurteilend); inquirere in alqd (untersuchend): sich Anmerkungen machen, annotare (absol.): zu einem Buche erklärende Anmerkungen machen, ...
elfjährig , undecim annorum od. (von mehreren) undenûm annorum (im allg.). – undecim annos natus (11 Jahre alt, von Pers.). – undecimum annum agens (im 11. Jahre stehend, v. Pers.). – elfmal , undecies ...
Jahrzehnt , decennium; decem annorum spatium. – innerhalb des letzten I., intra hos proximos decem annos.
Vierziger , der, quadragenarius; quadraginta annos natus. – Vierzigjährig , quadraginta annorum. – quadraginta annos natus (vierzig Jahre alt, v. Pers.).
Kornpreis , annōna. – der hohe K., caritas annonae.
fünfjährig , quinquennis. quinque annorum (übh. von fünf Jahren). – quinûm annorum (von je fünf Jahren, jeder fünfjährig, von mehreren, z.B. pueri). – quinque annos natus (fünf Jahre alt, von leb. Wesen). – quintum annum ...
... der Welt, -alt, von Menschen). – annorum trium (drei Jahre dauernd u. drei Jahre alt). – triennii ... ... dauernd). – eine d. Zeit, triennium; triennii od. trium annorum spatium: d. Kinder, infantes trinûm annorum. – dreijährlich , ...
vierjährig , quattuor annorum (im allg., z.B. ... ... vier Jahren, z.B. pueri). – quadrīmus. quattuor annos natus. quattuor annos qui est natus (vier Jahre alt, v. ... ... noch nicht v. (v. leb. Wesen), minor (quam) quattuor annos natus; minor quattuor annis ...
Marktpreis , pretium rerum venalium. – annona (der M. der Lebensmittel; vgl. »Getreidepreis«). – steigender und fallender M., annonae varietas: der M. einer Sache zu Rom, pretinm rei, quod plerumque ...
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro