Barde , bardus. – Bardengesang , bardorum carmen. – Bardiet , das, der alten Deutschen, barrītus.
Bastard , a) v. Tieren: nothus. – b) v. Menschen: nothus (uneheliches Kind von einem bekannten Vater übh., Ggstz. legitimus). – paelice ortus. ex paelice genitus (Kebskind, Ggstz. iustā matre familiae ortus).
Ardennen , Arduenna.
Avantgarde , primum agmen.
... Uneig., ein g. Haß, praefervida ira: g. Eifer, studium ardens; ardor studii; auch bl. ardor: ein glühendes Verlangennach jmd. od. etwas haben, ardere ... ... alcis rei: ein g. Verlangen bekommen nach etc., ardere od. flagrare coepisse desiderio alcis ...
... angezündet sein: dah. eine brennende Lampe, accensa lucerna). – ardere (in Brand sein). – flagrare (lodern; beide mit ... ... durch eine heftige Leidenschaft bewegt werden, mit »von« od. »vor«: ardere, incensum esse alqā re (beide z. B. cupiditate, amore ...
... Augen, oculi fulgentes; oculi ardentes (wie Feuer brennende); oculi ignei (wie Feuer glühende einiger Tiere): funkelnde Augen des Zornigen, oculi flammā ardentes. – Funkeln , das, ardor (das in Feuer u. ... ... der Sterne etc.). – das F. der Augen, ardor oculorum; vultus ardore animi micans (der vor Wut funkelnde Blick).
sehnlich , vehemens (heftig). – ardens (brennend, heiß). – summus (sehr groß). – sehnliches Verlangen, s. Sehnsucht. – Adv .vehementer (heftig). – ardenter. flagranter (brennend. heiß). – avide (begierig). – haud ...
Inbrunst , des Gebets, precum constantia (unablässiges Bitten); infimae preces (die demütigsten Bitten). – I. der Liebe, ardor amoris; ardentes amores. – mit I., s. inbrünstig, inständig (Adv.).
brünstig , ardens. fervens. flagrans. vehemens (leidenschaftlich, heftig). – b. Gebet, preces supplices. – Adv. ardenter; vehementer.
... exardescere. accendi. incendi (eig. u. uneig.); ardescere. ardere coepisse (eig., anfangen zu brennen); ignem ... ... ). – sich von selbst e., suā sponte ardere coepisse od. ardescere: sich von selbst entzündet haben, suā ...
schnauben , I) eig. und bildl.: anhelare (stark Atem ... ... sch., saevire: Bosheit sch., scelus anhelare: Rache sch., cupiditate ulciscendi ardere; ardet animus ad ulciscendum: Rache schnaubend, irae minarumque plenus. – II) ...
... solis ardore) – exuri (ausgebrannt werden, z. B. solis ardoribus; beide v. Lebl.). – ausdörren , torrere. extorrere. – exurere (ausbrennen, aussengen, z. B. loca exusta solis ardoribus). – excoquere (gleichs. auskochen, z. B. ...
Feuerchen , igniculus. – Feuereifer , studium ardens oder acerrimum; studium et ardor quidam.
entbrennen , ardescere. exardescere. incendi. inflammari (von einer Leidenschaft entbr., z.B. ... ... ]: u. fl. od. ard. coep. amore alcis). – entbrannt sein, alqā re ardere, flagrare, aestuare, incensum od. inflammatum ...
bitterböse , pessimus (sehr böse, auch scherzh., z. B. ... ... ). = periratus. iracundiā inflammatus (sehr erzürnt). – b. sein, iracundiā ardere: b. werden, iracundiā ardescere od. efferri.
... ganz demütig, z.B. Bitten). – ardens (glühend, heftig, leidenschaftlich, z.B. Liebe). – Adv. ... ... (mit Herz u. Stimme, z.B. precari ad deos). – ardenter (glühend, heftig, leidenschaftlich, z.B. alqm diligere). – ...
Feuerbecken , foculus. – Feuerblick , oculi ardentes; oculorum ardor. – Feuerbrand , titio (der wärmende, hitzende und leuchtende F. auf dem od. von dem Herde). – torris (das brennende Scheit Holz vom Herde, ...
Fieberhitze , aestus febrisque; febris ardor. – in der größten F., perustus ardentissimā febri: von F. geschüttelt werden, aestu febrique iactari.
Sonnenhitze , solis ardor. solis calores. soles (große und dauernde Sonnenwärme). – solis ardores. magni calores (große und dauernde Sonnenhitze). – S. des Sommers, s. Sommerhitze.
Buchempfehlung
Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.
188 Seiten, 6.40 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro