Arno , Arnus.
Beinharnisch , ocrĕa. – durch einen Beinh. geschützt, ocreatus; ocreā tectus.
Brustharnisch , thorax (ϑώραξ); rein lat. pectoris tegumen oder tegumentum (Brustbedeckung). – mit einem B. versehen, thoracatus. – Brusthöhle , antrum pectoris (Eccl).
fleischicht , carni similis. – fleischig , carnosus (auch von Früchten). – mehr s. als kraftvoll sein, carnis plus habere, minus lacertorum (auch im Bilde vom Stil eines Schriftstellers, ... ... den Genet. corporis od. corporum. – fleischlos , sine carne. – Fleischmarkt , ...
Fleischspeise , caro; bes. Plur. carnes. – F. genießen, carne (carnibus) vesci: keine F. genießen, se abstinere carne od. carne edendā: bei Tische keine Fleischspeisen genießen, sine carne cenare.
Henker , carnifex. – die Hand, das Schwert des Henkers, s. Henkershand, ... ... sein Handwerk od. Amt fallen, greifen, detestabile carnificis ministerium occupare: dem H. übergeben, ausliefern, carnifici tradere: dem H. verfallen, supplicio destinatus. – Sprichw.: geh ...
Folterkammer , carnificīna; carnificinae locus. – Folterknecht , tortor.
Fleischsteuer , macelli vectīgal. – Fleischware , carnes. – Fleischwunde , vulnus, quod est in summa carne.
fleischfressend , carne (carnibus) vescens.
Knute , flagellum. – die K. bekommen, flagellis caedi: jmdm. die K. geben, flagellis caedere alqm. – Knutmeister , carnifex.
... Foltern, als Handlung; dann auch der Ort, wo gefoltert wurde). – carnificinae locus (der Ort, wo gefoltert wird). – cruciatus (die ... ... vgl. »Folterbank«: die F. ausstehen müssen, auf die F. kommen, carnificīnam subire; tormentis excruciari: die F. aushalten, ertragen, ...
... auch die des Gewissens). – carnificīna (das Foltern, Martern, als Handlung). – tormenta, ōrum, n ... ... , omni supplicio alqm cruciare; exempla cruciatusque in alqm edere (dieses zur Warnung für andere): die schrecklichsten, ultimis suppliciis alqm cruciare: jmd. unter ...
rösten , frigĕre (mehr trockene Körper, z.B. nuces trictae, geröstete Kastanien). – torrēre (dörrend rösten, trockene und saftige Körper, z.B. fruges, carnem).
Quäler , tortor. carnifex (eig., als Henker). – vexator (uneig., Beunruhiger). – Quälerei , s. Qual. – Quälgeist , s. Plagegeist.
Krain , * Carnia.
Foltern , das, carnificīna. – tormenta, ōrum, n. pl. (die angewendeten Martern).
Scherge , administer; satelles. – auch carnifex (der Henker).
Schafott , catasta (Spät.). – auf dem Sch. sterben, securi illā funestā percuti; carnificis manu perire (durch Henkershand sterben).
Peiniger , tortor (im allg.). – carnifex (Henker). – ein P. sein, tortoris vicem praebere.
aufzehren , consumere (verzehrend aufbrauchen). – comedere (aufessen). – consumere epulando (tafelnd aufbrauchen, auf-, verschmausen). – einander au., mutuā carne vesci inter se (z. B. von Vögeln). – der Kummer ...
Buchempfehlung
Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«
52 Seiten, 4.80 Euro