äsen , pasci.
anmaßen , sich, alqd vindicare, mit u. ohne ... ... od. assumere od. asciscere od. arrogare od. asserere od. tribuere (sich widerrechtlich beilegen, -zuschreiben). – anmaßend , arrogans, absol. od. gegen jmd., alci (Ggstz. ...
anlassen , I) v. tr.: 1) in etwas lassen, heranlaufen lassen: immittere (z. B. aquam, lacum, ... ... – II) v. r. sich anlassen , d. i. den Anschein zu etwas, bes ...
ablassen , I) v. tr.: 1) herauslassen ... ... lacum emittere, educere. – 2) überlassen: concedere (abtreten). – vendere (verkaufen). – 3) etw. nachlassen; z. B. etw. von einer (Geld-) Schuld a., ...
abfassen , facere (machen, fertigen, eine Schrift, einen ... ... (in Worte, in eine Formel zusammenfassen, auchmit dem Zus. verbis). – etw. kurz a., brevi od. breviter od. paucis absolvere. – Abfassen , das, -ung , die, einer Schrift, conscriptio ...
anfassen , prehendere, apprehendere, comprehendere alqm od. alqd, an etwas, alqā re (alle drei z. B. mit den Händen, manibus).
anpassen , aptare od. accommodare alqd alci rei od. ad alqd. ... ... congruat od. conveniat cum alqa re (mit etwas übereinstimmend machen). – Anpassen , das, -ung , die, accommodatio.
abpassen , I) eig.; z. B. etw. mit dem Zirkel a., circino dimetiri alqd. – II) uneig.: obire (z. B. facinoris locum tempusque). – lauernd, s. ablauern. – abpeitschen , s. durchpeitschen.
anblasen , s. anhauchen. – das Feuer a., ignem sufflando excitare.
allumfassend , omnia cingens et complexus. – Uneig., ein a. Geist, vir summā copiā.
Jünger , der, discipulus (Schüler). – assecla. sectator. assectator (Anhänger). Jüngerschaft , durch den Plur. der Ausdrr. unter »Jünger (der)«.
anfügen , aptare. accommodare (anpassen, anpassend anfügen). – annectere (anknüpfen). – adiungere (anbinden, befestigen). – affigere (anschlagen, anheften); alle alqd alci rei od. ad alqd.
anmachen , I) an etwas anfügen: affigere alqd alci rei ... ... . befestigen). – aptare, accommodare alqd alci rei od. ad alqd (anpassen, anpassend anlegen, z. B. apt. sibi pennas: u. acc. insignia ...
... comes (im allg., z. B. fugae). – assectator. assecla (einer aus jmds. Gefolge, als Klient, Freund, letzteres stets ... ... comes. – Begleitung , I) als Handlung: comitatus. – assectatio (das dienende, ehrfurchtsvolle Begleiten des Klienten ...
... – ein kleiner (niedlicher) E., asellus: ein junger E., pullus asininus: ein wilder E., onager ... ... convicia (Sen. ep. 76, 4). – Eselchen , asellus. – Eselei , rusticitas. – eselhaft , rusticus. ...
... insolens (übermütig). – arrogans (anmaßend). – fastidiosus (mit Geringschätzung auf andere blickend). – magnificus. ... ... alqā re inflatum esse. alqā re tumere (durch od. über etwas aufgeblasen sein); alqāve elatum esse (durch etw. hochmütig geworden sein, z ...
... . ohne mente (mit dem Verstande auffassen, deutlich einsehen). – assequi mit u. ohne animo, ... ... – dah. a) in sich fassen oder zusammenfassen, complecti; continere. – b) im ... ... zu etc., paratum esse od. se parasse od. se praeparasse mit Infin.: gefaßt sterben, animo ...
brutal , rusticus (flegelhaft grob). – ferox (wild von Charakter, unbändig). – insolens (übermütig). – arrogans (anmaßend). – stolidā au daciā ferox (dummdreist). – Adv. rustice: ...
... en) einsetzen, alqm heredem ex asse instituere: jmd. als E. hinterlassen, alqm heredem relinquere testamento: einen Sohn als E. hinterlassen, herede filio mori od. decedere: von jmd. als E. großer Schätze hinterlassen werden, relinqui ab alqo in amplis opibus heredem: keine E ...
... comites (Begleiter, Gefährten übh.). – cohors. asseclae (Suite eines Großen, ersteres bes. des in ... ... comitantur; qui alqm comitari solent. – einer aus dem G. jmds., assecla alcis – im G. jmds. sein, alqm comitari, sequi, sectari; inter comitesalcis aspici; alcis (z.B. praetoris) asseclam esse.
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro