Haushalt , I) eig.: Verwaltung des Hauswesens: *administratio od. cura rei ... ... , habeo unde utar. – 2) = Hauswesen, w. s. – haushalten , s. Haus (S. 1233).
aushalten , I) v. tr.: 1) bis ... ... standhalten, bes. im Kampfe). – ein lang aushaltender Atem, spiritus pertinax. – in etw. au., auch perferre, ... ... ., dolorem vix od. non sustineo; dolori paene succumbo. – Aushalten , das, perseverantia ...
Hausaltar , ara domestica. – Hausangelegenheiten , res domesticae (Ggstz. res forenses). – res privatae (Ggstz. res publicae).
Haushälter , I) Hausvater: pater familias. – ein guter H., s. haushälterisch. – II) Besorger der Wirtschaft eines andern: dispensator. – der H. auf dem Landgute, vilicus. – haushälterisch , attentus ad rem (wirtschaftlich). ...
Haushaltung , s. Haushalt, Hauswesen.
Wirt , I) Vorsteher der Haushaltung: pater familias (der Hausvater). – aedium dominus (Besitzer des Hauses, in bezug auf die Mietleute). – ein guter W. (v. Hausvater), pater familias diligens: ein schlechter W., pater familias ...
leiden , I) ein Übel mit Schmerzen empfinden: pati. – perpeti (mit Ausdauer l.). – ferre. tolerare (ertragen, aushalten, s. »ertragen« den genauern Untersch.). – affectum esse alqā re ...
Wirtin , I) Vorsteherin in der Haushaltung: mater familias: eine gute, schlechte W., nach »guter, schlechter Wirt« unter »Wirt no. I«. – II) Verpflegerin von Gästen, a) – Gastfreundin: hospĭta. – b) – Gastwirtin, ...
ratsam , s. haushälterisch, nützlich.
... tenax (zäh, geizig). – diligens (wirtschaftlich, haushälterisch). – frugi, im Komparativ frugalior, ... ... s. das. die Beispiele). – raro (selten). – sp. (haushälterisch) mit etw. umgehen, s. haushälterisch. – Sparsamkeit , parsimonia, in oder mit etw., alcis ...
Hausbau , aedificatio domus; exstructio tecti. – beim H., in aedificanda domo; in exstruendo tecto. – Hausbedarf , s. Haushalt no. II, 1. – Hausbediente , der, unus e ...
rätlich , I) = 1. geraten, w. s. – II) = haushälterisch, w. s.
Weilchen , breve spatium; tempus parvulum; paululum temporis; paululum. ... ... im Sinne des Abkürzens); paulisper (eine kleine Weile lang, im Sinne ruhigen Aushaltens. des sich Geduldens). – ein W. hernach, paulo post; non ita ...
Ökonomie , I) = Landwirtschaft, w. s. – II) haushälterischer Sinn: diligentia (Sorgsamkeit in der Wirtschaft u. sonst). – parsimonia, in etwas, alcis rei (Sparsamkeit). – aus Ö., rei familiaris tuendae studio: mit Ö., parce ...
Lehrherr , magister. – Lehrjahr , annus discendi. – mehrere L. aushalten, *plures annos in disciplina manere.
wirtlich , I) gastfreundlich: hospitalis. – II) wirtschaftlich, s. haushälterisch.
... I) v. tr. = aushalten, ertragen, w. s. – II) v. intr. durare. ... ... au., in periculo constanter agere. – ausdauernd , patiens laboris (aushaltend bei Strapazen, v. Pers.). – pertinax (beharrlich, v. Perf ...
ausharren , s. aushalten no. II.
Wirtschaft , I) Besorgung der häuslichen und Vermögensangelegenheiten: a) eig.: ... ... auf Verwaltung des Vermögens). – res domesticae et familiares. negotia domestica (Hauswesen, Haushaltung). – res rustica. rei rusticae administratio (Feldwirtschaft). – pecuaria ( ...
hartnäckig , pertinax (fest aushaltend, z.B. certamen, infitiatio; v. Pers., fest bei seiner Meinung bleibend). – pervicax (beharrlich in dem Bestreben, etwas durchzusetzen). – obstinatus (fest u. beharrlich, im guten Sinne; z.B. animus ...
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro