Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (127 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Direktor

Direktor [Georges-1910]

Direktor , magister (der Vorsteher als Lenker und Leiter, ... ... , gregis). – praefectus (Vorgesetzter). – rector. moderator. gubernator (der das Ruder führt, ... ... D. vertreten, pro magistro esse. – Direktorium , I) Vorsteheramt: magisterium; praefectura. – II) die Direktoren zusammen, Plur. der Ausdrr. unter »Direktor«.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Direktor«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 598.
Münzdirektor

Münzdirektor [Georges-1910]

Münzdirektor , monētae praepositus od. procurator (Spät.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Münzdirektor«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1719.
expektorieren, sich

expektorieren, sich [Georges-1910]

expektorieren, sich , totum animum suum aperire od. profundere (sein Herz öffnen). – aperte dicere, quid ipsi de alqo od. de alqa re sentiamus (offen seine Meinung sagen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »expektorieren, sich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 851.
Studienaufseher, -direktor

Studienaufseher, -direktor [Georges-1910]

Studienaufseher, -direktor , studiorum exactor; studiis praepositus. – St. jmds., adiutor in litteris studiorum alcis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Studienaufseher, -direktor«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2243.
Färber

Färber [Georges-1910]

Färber , tingens. infector (im allg., s. ... ... den Untersch. der Verba). – infector lanarum (der Wollfärber). – infector sericorum (der Seidenfärber). – infector purpurarius (der Purpurfärber, Inscr.). – Färberei , infectorium (Gloss.). – infectoris officīna.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Färber«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 868.
lieb

lieb [Georges-1910]

lieb , carus (wert, teuer). – acceptus. gratus. ... ... Synon.). – amicus (befreundet, z.B. mein l. Leser, amice lector). – In den (bes. im gewöhnlichen Leben üblichen) Redensarten: der l ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »lieb«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1597-1598.
vorn

vorn [Georges-1910]

vorn , I) auf der vordersten Seite: in fronte (Ggstz ... ... , ad laevam, a tergo od. a lateribus). – ante pectus. in pectore (vorn auf der Brust, Ggstz. in tergo). – adversus (uns ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vorn«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2602.
Leser

Leser [Georges-1910]

Leser , lector (der Leser in seiner Eigenschaft als Lesender). – legens od. kollektiv legentes (der eben Lesende, die eben Lesenden). – ein L. (der Schriften) des Archimedes, qui Archimedis libros legit. – Leserin , legens ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Leser«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1591.
Mörder

Mörder [Georges-1910]

Mörder , interfector (der Töter, Totschläger, absol. od. alcis). – homicīda (Menschenmörder ... ... M. der Mutter, matricīda: der M. eines Gewaltherrschers, tyrannicīda; tyranni interfector: ein offenbarer M., manifestae caedis reus (sofern er im Anklagestand ist ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mörder«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1709.
gerben

gerben [Georges-1910]

gerben , Felle etc., subigere (tüchtig durcharbeiten, kneten). – conficere (zurechtmachen, z.B. aluta tenuiter confecta). ... ... , huius corticis usus ad perficienda coria. – Gerber , coriarius: coriorum confector. – Gerberei , coriarii officina.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gerben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1072.
Ursache

Ursache [Georges-1910]

Ursache , causa (im allg.; auch die bemäntelnde U., der ... ... entspringt, hervorgeht); verb. causa et fons; causa et origo. – auctor. effector (Urheber, w. vgl.). – ansa (Anhaltspunkt, um Veranlassung zu ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ursache«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2451-2452.
Urheber

Urheber [Georges-1910]

... vgl.], z.B. totius negotii). – effector (der Hersteller, der Bewirker). – princeps (das Haupt, z ... ... , Anstifter, z.B. rerum novarum: und caedis); verb. effector molitorque (z.B. mundi; vgl. »Schöpfer«). – instimulator ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Urheber«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2450-2451.
Kamerad

Kamerad [Georges-1910]

Kamerad , contubernalis (Zelt- oder Stubengenosse). – commilito. quocum ... ... – socius (Genosse, Gefährte übh.). – socius itineris (Reisegefährte). – convector (Reisegefährte zu Wagen, zu Schiffe). – collega (Amts- u. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kamerad«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1413.
ermüden

ermüden [Georges-1910]

ermüden , I) v. tr.: fatigare (eig. u. ... ... . u. uneig., bis zum Hinsinken, bis zum Ekel e., z.B. lectorem). – jmd. mit Bitten e., alqm preci bus fatigare – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ermüden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 808.
Münzfuß

Münzfuß [Georges-1910]

Münzfuß , *pretium nummorum. – nach unserm M. soundso viel ... ... Akk. der Summe. – Münzhaus , monēta. – Münzherr , s. Münzdirektor. – Münzkabinett ,* nummothēca. – Münzmeister , officinator monētae (Inscr ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Münzfuß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1719.
röcheln

röcheln [Georges-1910]

röcheln; er röchelt, faucibus eius illiditur spiritus (z.B. im Fieber, in febre). – pertrahit ab ima pectoris parte suspiria brevissime collecti spiritus (z.B. im Sterben).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »röcheln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1971.
erfüllen

erfüllen [Georges-1910]

erfüllen , I) voll machen, anfüllen: complere alqā re ( ... ... gloriā). – imbuere alqā re (gleichs. mit etw. tränken, z.B. pectora pietate: u. alqm admiratione). – afficere alqā re (mit etw. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erfüllen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 787.
abreißen

abreißen [Georges-1910]

abreißen , I) v. tr.: 1) einen Teil vom Ganzen reißend absondern: abscindere (z. B. tunicam eiuş a pectore). – avellere. revellere (abrupfend, rupfend losreißen, z. B. av. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abreißen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 36.
Ausleger

Ausleger [Georges-1910]

Ausleger , interpres (Verdolmetscher). – explanator (Erklärer). – coniector (Deuter der Träume etc.). – enarrator (hermeneutisch einen Schriftsteller Erklärender). – ein boshafter Au., calumniator. – ein geschickter u. sinniger Au. u. Beurteiler der Alten (alten ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ausleger«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 271-272.
Anfänger

Anfänger [Georges-1910]

Anfänger , I) im allg.: inceptor alcis rei (Ggstz. perfector). – auctor (Urheber, w. vgl.). – II) der die Anfangsgründe einer Kunst treibt: puer incipiens discere (der Knabe, der zu lernen anfängt). – puer discens (als ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Anfänger«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 105-106.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon