heftig , vehemens (stürmisch, von Pers.; übtr., ventus ... ... homo iracundus (ein jähzorniger). – heftiger werden, ingravescere (gleichs. an Gewicht zunehmen, v. Übel ... ... (anwachsen, z.B. in dies, von Schmerzen etc.): heftiger machen, exasperare (gleichs. rauh machen, z.B. ...
heften , consuere (zusammennähen übh.). – an etwas h., s. anheften. – die Augen auf jmd. h., oculos defigere in vultu alcis: die Gedanken auf etwas h., mentem figere od. defigere in alqa re; animum defigere oder ...
2. Heft , pugillares (die Schreibtafel, in die die ... ... – libellus (kleine Schrift, beschriebenes Heft, z.B. orationem ex libello habere, d.i. ... ... . pl. (das vom Lehrer Vorgesagte und vom Studenten Nachgeschriebene, als »Kollegienheft« etwa vollst. dictata praeceptoris academici ...
1. Heft , manubrium. – capulus (der Griff des Schwertes etc.). – Bildl., das H. des Staates, s. Staatsruder.
anheften , figere, affigere alqd alci rei (anfügen, auch mit Nägeln). – annectere alqd ad rem od. alci rei (anknüpfen). – assuere alci rei (annähen).
aufheften , affigere, suffigere alqd alci rei. – jmdm. etwas Unwahres au., s. aufhängen no. II, b.
vorheften , vor etwas, praefigere alci rei.
Heftigkeit , vis (intensive Stärke). – gravitas (Schwere = Stärke, Heftigkeit, z.B. des Geruchs, einer Krankheit, eines Kriegs etc.). ... ... des Schmerzes, vis od. magnitudo doloris: mit H., s. heftig ( Adv. ).
Briefträger , s. Briefbote.
zusammenheften , conserere. – consuere (zusammennähen, z.B. oras vulneris).
gewieft, gewiegt , s. geübt.
Eifer , I) heftige Aufregung: a) im guten Sinne: ... ... calor oratorem producit. – b) im üblen Sinne, heftiger Unwille: indignatio. – ira (Unwille). – iracundia (großer Ei., heftiger Zorn). – in Ei. geraten, indignatione exardescere; irā ...
poltern , I) ein heftiges Geräusch machen: fragorem od. strepitum edere. – II) heftig reden: clamare. – polternd (v. Pers.), clamosus: gegen ... ... (krachendes Geräusch. z.B. ruentium tectorum). – II) als heftiges Reden: oratio aspera. – ...
Debatte , disceptatio (Erörterung). – concertatio (Wortkampf). – altercatio (Wortwechsel, bes. heftiger). – debattieren , disceptare verbis (erörternd verhandeln). – concertare (mit Worten streiten). – heftig d., altercari. – es wird darüber debattiert, causa in disceptatione ...
... heftig, z.B. ventus; dann v. Menschen = von leidenschaftlicher Heftigkeit); verb. vehemens et violentus (z.B. homo). – procellosus ... ... Benehmen, s. Ungestüm, das. – Adv . magno impetu (mit heftigem Andrang, z.B. hostem aggredi). – violenter ...
ernstlich , serius (im Ernst, nicht im Scherz gemeint). – ... ... simulatus (ungeheuchelt, z.B. pietas). – acer od. acrior (heftig od. heftiger, z.B. proelium acre: u. dann = eifrig, energisch, z ...
schmerzhaft, schmerzlich , vehemens (heftig, heftige Empfindung verursachend, z.B. Übel, Wunde). – gravis (bedeutend, stark und deshalb schmerzhaft, z.B. Krankheit, Wunde). – acerbus (herzangreifend, empfindlich, z.B. Tod). – acerbitatis plenus ...
Haß , odium (der Haß als heftige Abneigung gegen jmd., Ggstz. amor, benevolentia: vom H. mehrerer auch der Plur., z.B. odia hominum, civium. Meton. auch = Gegenstand des Hasses, z.B. insigne odium omnium hominum). – ...
... heftiger Ausbruch des Grimmes, Zornes). – ira. iracundia (Zorn, heftiger Zorn). – saeva vis alcis rei (furchtbare Stärke einer Sache, ... ... vis (Stärke übh., z.B. flammae). – alcis rei aviditas (heftige Begierde nach etwas, z.B. nach Ruhm, gloriae). ...
... z.B. an die Tür, ostii). – percussio (die heftige, erschütternde Berührung, z.B. auf den Kopf, capitis). – ictus (der treffende und verwundende Stoß). – plaga (der heftig auffallende Stoß; da her auch bildl. = Unfall, Unglück, von dem ...
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro