Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (252 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Region

Region [Georges-1910]

Region , regio (Gegend, Gebiet, auch übtr. = Bereich). – pars (Teil). – die höhern Regionen (über der Erde), superiora. supera (im allg.); caelum (der ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Region«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1941.
Legion

Legion [Georges-1910]

Legion , legio. – übtr., ihre Zahl ist L., numerus eorum est ingens; genus eorum est infinitum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Legion«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1570.
Schneeregion

Schneeregion [Georges-1910]

Schneeregion , loca, unde numquam nives absunt. – gib mir an, -wie weit es von der Mündung des Berges (Ätna) bis zur Sch. ist, scribe mihi, quantum ab ipso ore montis nives absint, quas ne aestus quidem solvit.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schneeregion«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2055.
Legionssoldat

Legionssoldat [Georges-1910]

Legionssoldat , miles legionarius.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Legionssoldat«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1570.
Hölle

Hölle [Georges-1910]

Hölle , sceleratorum sedes ac regio (als Wohnsitz der Gottlosen). – loca inferna, ōrum, n. ... ... die H. fahren, *in loca inferna od. in sedem ac regionem sceleratorum descendere: mit jmdm. selbst durch die H. gehen, alqm ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hölle«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1356.
Norden

Norden [Georges-1910]

... . Nord no . I. – II) Nordland, -länder: septemtrionalis regio. regio in septemtriones spectans od. ad septemtriones vergens (nördliche Gegend). – septemtrionalis terrae re. gio (nördlicher Erdteil). – der kalte N., septemtrionum regiones frigidae.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Norden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1803.
Eisgang

Eisgang [Georges-1910]

Eisgang; z.B. beim Ei., cum glaciem flumina trudunt. – Eisgegend , regio glacialis od. congelata. plaga glacialis mundi (Eisregion, eiskalte Zone, Ggstz. regio od. plaga praefervida). – locagelida od. nivalia, n. pl ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Eisgang«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 724.
örtlich

örtlich [Georges-1910]

örtlich , durch die Genet. loci od. regionis, locorum od. regionum, z.B. örtl. Schwierigkeiten, locorum difficultates: die ö. Lage sich besehen, loci situm circumspicere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »örtlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1841.
Division

Division [Georges-1910]

Division , I) in der Mathem.: * divisio. – II) größere Heeresabteilung: legio (eine römische Legion). – pars exercitus (Teil des Heeres übh., s. Kolonne). – divisionsweise , s. kolonnenweise.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Division«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 599.
Seesoldat

Seesoldat [Georges-1910]

Seesoldat , miles nauticus od. classicus – im Plur ... ... . classici; copiae navales od. maritimae (Seetruppen). – eine Legion (ein Regiment) Seesoldaten, legio classica; legio classicorum: ein sehr guter S., peritissimus belli navalis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Seesoldat«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2104-2105.
Gebirgsart

Gebirgsart [Georges-1910]

Gebirgsart , saxum. – Gebirgsbewohner , homo montanus; Plur. subst. auch bl. montani. – Gebirgsgegend , regio montuosa. – Gebirgsgegenden. regiones montuosae; loca montuosa; auch bl. montuosa, ōrum, n. pl.: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gebirgsart«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 995.
zwanzigste

zwanzigste [Georges-1910]

zwanzigste , der, vicesimus. – jedesmal (allemal) der ... ... Zwanzigste, vices ima: der Einnehmer des Zwanzigsten, vicesimarius: die zwanzigste Legion, vicesima (legio): einer aus der zwanzigste Legion, vicesimanus: im zwanzigsten Jahre, anno vicesimo: zum zwanzigstenmal, vicesimum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zwanzigste«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2853.
viertausend

viertausend [Georges-1910]

viertausend , quattuor milia (wobei das folgende Subst ... ... . [bei Substst., die nur im Plur. gebräuchlich sind], z.B. vier Legionen, jede zu viert. Mann, quattuor legiones quaternûm milium). – viertausendste , der, die, das, quater millesimus, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »viertausend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2570.
fünftausend

fünftausend [Georges-1910]

fünftausend , quinque od. quina milia (s. Tausende). – je s., quina milia (z.B. vier Legionen Fußvolk, jede von s. Mann, quattuor legiones quinis milibus peditum). – fünftausendmal , quinquies milies.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fünftausend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 966.
durchzählen

durchzählen [Georges-1910]

durchzählen , numerum alqorum percensere (die Zahl von etwas musternd durchgehen, z.B. cursim [flüchtig] numerum legionum). – recensere (übh. zählend durchmustern, z.B. legiones, captivos).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »durchzählen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 632.
aggregieren

aggregieren [Georges-1910]

aggregieren , ascribere, einer Legion. supplendae legioni. – aggregiert , ascripticius.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aggregieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 68.
Hauptpflicht

Hauptpflicht [Georges-1910]

Hauptpflicht , summum officium. – Hauptplatz , I) im allg.: locus princeps. – princeps regio (die Hauptgegend. z.B. urbis; im Plur. principes regiones urbis). – II) insbes., als Hauptsitz für etwas, z.B. ein ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hauptpflicht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1228.
Soldatenkind

Soldatenkind [Georges-1910]

Soldatenkind , puer od. puella militaris. – filius, filia militis (Sohn, Tochter eines Soldaten). – patre militari natus, ... ... einem Soldaten gezeugt). – filius castrorum (im Lager aufgewachsenes Kind). – alumnus legionum (unter den Legionen aufgewachsenes Kind).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Soldatenkind«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2149.
Liniensoldat

Liniensoldat [Georges-1910]

Liniensoldat , miles legionarius (Legionssoldat übh.). – miles gravis armaturae (schwerbewaffneter Soldat).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Liniensoldat«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1610.
Himmelsstrich

Himmelsstrich [Georges-1910]

Himmelsstrich , caelum. – caeli regio od. ora ... ... plaga. caeli pars (Himmelsgegend). – regio (Gegend übh.). – Ist es = Klima, s. d. – die Himmelsstriche (Teile der Erde), orbis terrae regiones: nach allen Himmelsstrichen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Himmelsstrich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1309.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Paoli, Betty

Gedichte

Gedichte

Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon