Aarau , * Aravia; *Arovia.
Aalhaut , anguillae tergus.
abbeißen , mordĭcus auferre od. abripere (z. B. auriculam, nasum). – nagend a., s. abnagen no. I. – sich die Zunge a., linguam dentibus sibi abscīdere od. praecīdere.
abfeilen , I) wegfeilen: delimare; limā avellere. – II) = ausfeilen, w. s.
Aargau , * Argovia; *Argonia; *Argūna.
abfaulen , *putrefieri atque decĭdere.
Aarweihe , miluus; milua (das Weibchen).
... Äneas, quae ab Aenea gesta sunt quaeque illi accĭderunt: auf Abenteuer ausgehen, fortunae se committere: mancherlei A. bestehen, variis ... ... audax (kühner, verwegener Mensch; im Plur. auch bl. audaces). – homo vanus ... ... (πλάνος, Landstreicher, landstreichender Scharlatan).
abgefeimt; z. B. abgef. Schlauheit, inveterata cal liditas: ein a. Kerl, veterator: ein a. Taugenichts, homo ingeniosissime nequam: ein a. Bösewicht, homo insignite improbus.
abgeneigt , s. abneigen.
... religio (falscher relig. Glaube, falsche Verehrung der Gottheit, Abgötterei). – error u. ... ... superstitione alqm imbuere: im A. befangen sein (abergläubisch sein), quādam superstitione imbutum esse; stärker ... ... eā superstitione teneri: von A. frei sein (nicht abergläubisch sein), a superstitione remotum od. ...
abgabenfrei , immunis tributorum, im Zshg. bl. immunis (Ggstz. vectigalis). – vacuus a tributis. expers tributorum (v. einem Volke). – in bezug auf Ein- u. Ausfuhr , immunis portoriorum.
abergläubisch , superstitiosus (v. Pers. u. Lebl.). – ... ... religionum plenus (voll religiöser Bedenklichkeiten, v. Gemüt). – a. Wesen, a. Gedanken, a. Vorstellungen, superstitiones; religiones: a. Furcht, metus superstitionis. – a. sein, s. Aberglaube. Adv. superstitiose (z. B. Minervam colere).
Abgelegenheit , der Orte, Gegenden, longinquitas locorum, regionum.
1. abarbeiten , eine Schuld (= abtragen), aes alienum labore compensare.
vorn abbeißen , praemordere.
2. abarbeiten , sich, s. abmühen (sich).
Abgeneigtheit , s. Abneigung.
Abgabenfreiheit , immunitas. – völlige A. genießen, omnium rerum habere immunitatem.
abbeugen, abbiegen , I) v. tr.: 1) im allg.: ... ... , w. s. – II) v. intr. deflectere, declinare (sich abneigen), von etw., de alqa re (z. B. de via). ...
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro