Weiler , viculus; vicus parvus. – größerer, vicus.
Seiler , restio.
Teiler , qui partitur.
Pfeiler , pila (ein eckiger Pf. als Stütze). – columna (ein runder Pfeiler, eine Säule, als Stütze u. Verzierung). – Bildl. columen (z.B. rei publicae).
Verteiler , s. Austeiler. – Verteilung , partitio (z.B. aequabilis praedae). – discriptio (geregelte Verteilung, z.B. discriptio per totam urbem caedis atque incendiorum constituta est). – assignatio (Anweisung, z.B. agrorum). – largitio ...
Holzpfeiler , pila lignea. – columna lignea (Holzsäule).
Grundpfeiler , bildl., fundamenta, ōrum, n. pl. (Grundlage). – ... ... Nerven = die Hauptstütze, z.B. leges sunt nervi civitatum). – die Grundpfeiler (des Staates etc.) erschüttern, untergraben, umstürzen, fundamenta (rei ...
Übervorteiler , circumscriptor.
Dorf , a) eig.: pagus. vicus (ersteres gilt von einem größern Dorfe, einem Flecken, letzteres von einem kleinen D., Weiler, Pachthof mit den umliegenden Arbeiterwohnungen etc.). – rus. agri (das D ...
feil , venalis. – feile Ware, res venales: eine ... ... venalis anima (eig.); homo venalis animae, homo venalis (meton., ein feiler Mensch). – feil sein, venalem esse; venum ire; venire; venalem pendēre ...
Säule , columna (als runder Pfeiler zur Unterstützung und Verzierung eines Gebäudes, als Ehrensäule, als Schandpfahl und als Grenzsäule). – signum. statua (als Standbild, das jmdm. zu Ehren aufgestellt wird, und zwar signum gew. einer Gottheit, stat. ...
Abgrund , I) eig.: infinita od. immensa altitudo ( ... ... od. dec livis et praeceps (jäher Abhang). – locus praeruptus (steiler Abhang). – vorago (ein Schlund). – gurges (ein Strudel). ...
Richter , iudex (im allg., der nach Recht ein Urteil ... ... will] qui est iudicaturus). – arbiter (Schiedsrichter). – censor (der Beurteiler, z.B. dictorum factorumque). – R. im Gebiete der Kunst, ...
Ausleger , interpres (Verdolmetscher). – explanator (Erklärer). – ... ... ein boshafter Au., calumniator. – ein geschickter u. sinniger Au. u. Beurteiler der Alten (alten Schriften), in intellegendis pensitandisque veteribus scriptis bene ...
Kritiker , iudex criticus, auch bl. criticus od. bl ... ... . – iudex litteratus (Richter über gelehrte Schriften etc.). – existimator (der Beurteiler übh., im Plur. auch existimantes). – ein K. im Gebiet der ...
Krittler , iudex iniquus od. inimicus (als unbilliger Beurteiler). – censor tetrĭcus (als pedantischer Beurteiler). – homo difficilis. homo difficili od. difficillimā naturā (als krittliger Mensch). – krittlig , difficilis; difficili naturā. – sehr ...
Keilchen , cuneolus. – Keiler , aper.
verrammen , obstruere (verbauen, z.B. portas caespitibus). – oppilare (durch Vorsetzung von Pfeilern od. ähnlichen Dingen verstellen, z.B. ostium).
Bekrittler , censor tetrĭcus (peinlich genauer, pedantischer Beurteiler). – iudex iniquus (unbilliger Richter).
Leckermaul , s. lecker no. b. – die größten Leckermäuler, proceres gulae.
Buchempfehlung
Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.
228 Seiten, 8.80 Euro