Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (25 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Heimat

Heimat [Georges-1910]

Heimat , domus. – patria (Vaterland). – patrium solum (der vaterländische ... ... ganz in der Nähe der H., propea domo: ohne H., s. heimatlos: die H. verlassen, domum et propinquos od. patriam od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Heimat«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1245.
heimatlos

heimatlos [Georges-1910]

heimatlos , patriā carens, sine patria (ohne Vaterland übh.). – patriā orbatus (des Vaterlandes beraubt). – sine lare (ohne Lar = ohne häuslichen Herd). – profugus (auf flüchtigem Fuße befindlich). – extorris mit u. ohne patriā, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »heimatlos«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1245.
heimatlich

heimatlich [Georges-1910]

heimatlich , domesticus. – patrius (vaterländisch, z.B. di).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »heimatlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1245.
Baumaterial

Baumaterial [Georges-1910]

Baumaterial , materia. – Baumaterialien, materia (im allg.). – copiae (Vorräte aller Art zum Bauen). – saxa et materia et cetera aedificanti utilia (Steine, Bauholz u. die übrigen einem Bauenden zweckdienlichen Dinge). – aedificiis utilia od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Baumaterial«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 334-335.
Material

Material [Georges-1910]

Material , s. Baumaterial, Stoff. – Plur. Materialien , materia (sowohl eig. = Baumaterialien als uneig. = die einzelnen Punkte, die zu einer Abhandlung etc. verarbeitet werden können oder sollen). – res (Sachen übh., Ggstz. verba). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Material«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1653.
Haus

Haus [Georges-1910]

... zu H. halten, domi manere, remanere (im H., in der Heimat zurückbleiben, wenn die andern ausgehen, ausziehen); domi od. domo ... ... . in tecta sua discedere (von mehreren): nach H. (in die Heimat) zurückkehren, domum redire; ad larem suumreverti: zu ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Haus«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1231-1233.
Heim [2]

Heim [2] [Georges-1910]

Heim , das, lar familiaris (eigenes H.). – Heim = Heimat, s. d.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Heim [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1245.
innere

innere [Georges-1910]

innere , der, die, das, I) Compar.: a ... ... im Innern des Landes vorgeht etc., z.B. discordiae). – domesticus (die Heimat betreffend, in ihr vorgehend etc.); verb. intestinus ac domesticus. – innatus. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »innere«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1382-1383.
Emigrant

Emigrant [Georges-1910]

Emigrant , patriā oder domo profugus (als Flüchtling). – patriā extorris (als Heimatloser).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Emigrant«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 729.
Ziseleur

Ziseleur [Georges-1910]

Ziseleur , toreutes (τορεѵτής ... ... rein lat. caelator. – ziselieren , caelare. – ziselierte Gefäße, toreumata (τορεὑματα); rein lat. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ziseleur«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2791.
heimgehen

heimgehen [Georges-1910]

... domum redire (nach Hause od. in die Heimat zurückgehen). – domum reverti (nach Hause od. in die Heimat zurückkehren). – in patriam redire od. reverti. ad ... ... – h. in den Himmel (in die himmlische Heimat), caelo reddi. – h. lassen, s. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »heimgehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1246.
Verbannte

Verbannte [Georges-1910]

Verbannte , der, exsul. – extorris patriā, auch bl. extorris (als Heimatloser). – relegatus (der Verwiesene). – deportatus (der Deportierte).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Verbannte«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2459.
Schiffbau

Schiffbau [Georges-1910]

Schiffbau , durch Umschr. mit aedificare oder fabricari naves. – zum Sch., ad naves, ad classes (z.B. cedro uti). – Schiffbauholz , materia navalis; trabes navales; arbores navales. – Schiffbaumaterialien , materia navalis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schiffbau«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2026.
Flüchtling

Flüchtling [Georges-1910]

Flüchtling , domo od. patriā profugus (ein Bürger, der ... ... Sklave, der seinem Herrn entlaufen ist). – extorris (ein Verbannter, sofern er heimatlos umherirrt). – Ist es = Überläufer, s. d.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Flüchtling«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 913.
einheimisch

einheimisch [Georges-1910]

einheimisch , intestinus (übh. im Innern des Landes befindlich, geschehen etc.). – domesticus (in der Heimat, im Staate befindlich etc.; beide z.B. bellum): verb. intestinus ac domesticus (z.B. bellum). – vernaculus (inländisch, im ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einheimisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 683-684.
auswandern

auswandern [Georges-1910]

... ). – domo emigrare, aliud domicilium, alias sedes petere (aus der Heimat ziehen u. andere Wohnsitze suchen, von einer Völkerschaft). – aliorsum migrare ... ... transferre domicilia. – solum od. locum mutare. solum vertere (den heimatlichen Boden mit einem fremden vertauschen, euphemist. für »ins Exil ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »auswandern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 311.
Gott

Gott [Georges-1910]

Gott , deus (im allg.). – divinum illud (jenes ... ... Familien): die nationalen (in einem ganzen Lande verehrten) Götter, deipublici: die heimatlichen Götter, dei patrii: die gemeinschaftlichen Götterzweierverbündeter Völker, sociales dei: der ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gott«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1154-1155.
Land

Land [Georges-1910]

Land , I) im Ggstz. zum Meere: terra. – terra ... ... gehörendes Gebiet). – civitas (Staat übh.). – patria. domus (Vaterland, Heimat). – In Verbindung mit dem Namen der Bewohner wird »Land« häufig, bes ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Land«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1533-1534.
reich

reich [Georges-1910]

reich , dives, Nbf. dis (im allg.). – ... ... unter ihnen, divitiis oder copiis facile princeps eorum: der reichste in seiner Heimat, domi suae pecuniā princeps. – reich an etwas, dives alqā re ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »reich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1942-1943.
halten

halten [Georges-1910]

halten , I) v. tr. u. v. ... ... ) seine Vermögensumstände aufrecht erhalten: stare (z.B. domi [in der Heimat] stare non posse). – sich nicht h. können, vacillare. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »halten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1201-1205.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon