Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (35 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Schmach

Schmach [Georges-1910]

Schmach , contumelia. – tiefe Sch., labes atque ignominia: jmdm. eine Sch. antun, contumeliam alci facere; alqm contumeliā afficere: jmdm. alle mögliche Sch. antun. alqm omnibus contumeliis onerare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schmach«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2046.
schelten

schelten [Georges-1910]

schelten , obiurgare (einen Verweis geben). – increpare. increpitare (auf jmd. losschreien). – alci convicium facere. alqm conviciis oder contumeliis consectari (schimpfen). – ich schelte jmd. einen etc., alqm increpans voco ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schelten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2019.
abrücken

abrücken [Georges-1910]

abrücken , I) tr. removere alqd ab ... ... intr. removeri ab etc. (sich von jmd. wegbewegen). – partem subsellii vacuam facere (eine Stelle der Bank leer machen). – partem subsellii nudam atque inanem relinquere (sie ganz leer lassen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abrücken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 37.
Bankbein

Bankbein [Georges-1910]

Bankbein , pes scamni od. subsellii.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bankbein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 326.
Kampfplatz

Kampfplatz [Georges-1910]

Kampfplatz , locus pugnae od. proelii. locus, ubipugnatur od. pugnatum est od. pugnandum est. – palaestra (zum Faustkampfe). – einen K. auswählen, locum ad pugnam deligere: auf den K. treten, descendere in certamen od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kampfplatz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1417.
Waffenruhe

Waffenruhe [Georges-1910]

Waffenruhe , a) im allg.: quies ab armis od. a proeliis. – man genoß von außen W., foris quieta omnia ab armis erant. – b) insbes. = Waffenstillstand, w. s. – Waffenruhm , s. Kriegsruhm. – Waffenrüstung ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Waffenruhe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2624.
Scharmützel

Scharmützel [Georges-1910]

... cursatio (das Plänkeln). – Scharmützel liefern (scharmützeln), proeliis parvulis cum hoste contendere (mit dem Feind in kleinen Gefechten kämpfen); minutis proeliis interse pugnare (miteinander in kleinen Gefechten kämpfen, von zwei feindlichen Parteien); hostem levibus proeliis lacessere (den Feind durch Scharmützel beunruhigen). – scharmützeln , scharmutzieren ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Scharmützel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2010.
Schlachttag

Schlachttag [Georges-1910]

Schlachttag , dies proelii od. pugnae; dies, quo pugnatur (pugnatum est) od. quo dimicatur (dimicatum est). – am Morgen des Sch. selbst, die ipso, quo facturus sum proelium od. (einer Seeschlacht) proelium navale. – den ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schlachttag«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2032.
Schlachtfeld

Schlachtfeld [Georges-1910]

Schlachtfeld , locus pugnae od. proelii. loca pugnae (im allg., letzteres, sofern an vielen Stellen zugleich gekämpft wird). – campus od. locus, in quo od. ubi pugnatum est (als Ort, wo gekämpft worden ist, die Walstatt). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schlachtfeld«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2031.
Studierstube

Studierstube [Georges-1910]

Studierstube , musēum. – Briefe aus der Studierstube, umbraticae litterae ... ... atque pulverem producere: sich auf seine St. zurückziehen, de turba et a subselliis in otium soliumque se conferre (von einem Anwalt).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Studierstube«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2244.
Kampfgetümel

Kampfgetümel [Georges-1910]

Kampfgetümel , pugnae tumultus, im Zshg. gew. bl. tumultus. – proelii concursus (das Beginnen des K., wenn die feindlichen Heere aufeinander treffen, s. Nep. Thras. 1, 4). – im K., inter tumultum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kampfgetümel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1417.
Schlachtplan

Schlachtplan [Georges-1910]

Schlachtplan , ratio pugnae od. proelii.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schlachtplan«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2031.
Schmähgedicht

Schmähgedicht [Georges-1910]

Schmähgedicht , carmen probrosum (das Schimpf u. Schande bringt). – ... ... maledicens od. maledicum (ein Gedicht in schmähenden Äußerungen). – carmen refertum contumeliis alcis (ein mit schmachvollen Ausdrücken auf jmd. angefülltes Gedicht). – ein Schmähgedicht ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schmähgedicht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2047.
Schlachtstück

Schlachtstück [Georges-1910]

Schlachtstück , proelium pictum. simulacrum pugnae pictum (das Gemälde). – tabula picta proelii od. pugnae (die Tafel mit dem Gemälde).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schlachtstück«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2032.
nachschimpfen

nachschimpfen [Georges-1910]

nachschimpfen , jmdm., alqm maledictis prosequi; alqm contumeliis sectari.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nachschimpfen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1747.
Schlachtgeschrei

Schlachtgeschrei [Georges-1910]

Schlachtgeschrei , clamor militaris (im allg.). – clamor inchoantium proelium (am Anfang der Schlacht). – clamor proelii od. proeliantium (während der Schlacht). – Im Zshg. gew. bl. clamor, z.B. das Sch. erheben, clamorem attollere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schlachtgeschrei«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2031.
Mund

Mund [Georges-1910]

Mund , os (als Öffnung, durch die die Stimme hervorgeht ... ... die ganze Abhandlung über die Freundschaft ist dem Lälius in den M. gelegt, Laelii tota disputatio est de amicitia. – etw. im M. haben, führen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mund«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1715-1717.
Sieg

Sieg [Georges-1910]

Sieg , victoria. – tropaeum (τρόπα&# ... ... einem Soldaten): den S. dem röm. Volke erkämpfen helfen, adiutorem esse in proeliis victoriae populi Romani. – der S. war leicht, facile erat vincere: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sieg«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2129.
Kampf

Kampf [Georges-1910]

Kampf , pugna (der Widerstand, den der ... ... anderen Kriegsoperationen, z.B. zueiner Belagerung od. zu einem ganzen Kriege). – proelii concursus od. auch bl. concursus, congressus (das Aneinandergeraten der feindlichen Heere). – proelii dimicatio od. gew. bl. dimicatio (eig. das Schwankende, Ungewisse ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kampf«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1414-1416.
Platz

Platz [Georges-1910]

Platz , I) als Ort: a) freier Raum übh.: locus ... ... z.B. für den Konsul, von den Liktoren); partem sedis od. subsellii vacuefacere (auf einem Sitz, auf einer Bank Platz machen, damit sich noch ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Platz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1874-1875.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon