belesen , qui multa legit et pervolutavit (der viel ... ... ein sehr b. Mann, vir plurimae lectionis. – Belesenheit , multa lectio (häufige Lektüre). – *multarum litterarum laus (der Ruhm, viel gelesen zu haben). – Mangel ...
Himmelskörper , astrum. – die Himmelskörper, caelestia, ium, n. pl.; res caelestes; astra: die H. in ihrem regelmäßigen Laufe, ordines rerum caelestium; ordines astrorum.
Himmelserscheinung , res caelestis. – Himmelserscheinungen, res caelestes; caelestia, ium, n. pl.; quae de caelo fiunt. – Himmelsfreude , summa voluptas. – Himmelsgegend , s. Himmelsstrich. Himmelsgewölbe , caeli convexa, n. pl.. (Eccl ...
Brücke , pons. – eine kleine ... ... B. auf Schiffen, fliegende B., s. Schiffsbrücke: die B. über den Hellespont, pons in Hellesponto factus; pons, quem ille in Hellesponto fecerat. – eine B. anlegen, pontem instituere (ins Werk setzen, ...
... Regenbach , torrens. – Regenbogen , caelestis arcus u. im Zshg. bl. arcus. – regenbogenartig , arcubus caelestibus similis. – Adv .ad speciem caelestis arcus. – Regenbogenfarben , die, colores, quos in arcu videmus ...
übersetzen , I) v. tr .: 1) hinüberbringen: traicere; transmittere; transvehere; transportare. – das Heer über den Hellespont nach Italien üb., exercitum Hellesponto traicere in Italiam. – 2) den Inhalt einer Rede etc. in eine ...
Himmelreich , I) der Himmel als Wohnung der Seligen: caelum; loca caelestia; piorum sedes ac locus. – ins H. versetzen, in concilio caelestium collocare: ins H. kommen, eingehen, piorum sedem ac locum consequi. ...
Dardanellen , die, * arces ad Hellespontum sitae. – Straße der D., Hellespontus.
Bär , ursus (das Tier: was vom B. kommt etc., ursinus). – ursa caelestis od. gew. im Zshg. bl. ursa (das Gestirn; dah. der große B., ursa maior: der kleine B., ursa minor): die ...
Zelt , tentorium (ein Zelt, das von ausgespannten Tüchern od., wie im römischen Lager, von Fellen bereitet oder aufgeschlagen wird; dah. auch pelles oft meton. = Zelte, z.B. sub pellibus durare! bleiben!: ...
... puer (auch als Scheltwort). – scelus. homo scelestus (böser, lasterhafter Mensch). – homo ... ... B, begehen, scelus suscipere, admittere, facere. – bübisch , scelestus (verbrecherisch). – improbus (unredlich im Denken u. Handeln, falsch). – Adv. sceleste; improbe.
Katze , I) das Tier: feles. – eine junge K., catulus felis: wie die Katzen, felium modo. – II) Geldkatze: zona. – katzenartig , *feli similis. – Adv. felium modo. – Katzenauge , ...
Brühe , ius. – brühheiß , fervens; fervidus; stärker ferventissimus. – brühen , aquā ferventi perfundere (mit brüyyeißem Wasser übergießen). – aquā ferventi resolvere (mit brühheißem Wasser erweichen, z. B. pelles).
Äther , aether (die höhere, seine Luft, Ggstz. aër, die untere, atmosphärische Luft). – caelum (Himmel). – ätherisch , aethereus. – caelestis (himmlisch).
Dachs , *ursus meles (L.).
Kater , feles mas.
... ). – piorum sedes et locus. loca caelestia, n. pl. sedes, quae sanctorum umbris dicata esse creditur (als ... ... ). – bei reinem (heiterem) H., sereno. – im H., caelestis (Ggstz. terrester [auf Erden], z.B. domicilium Iovis). ...
Sphäre , I) eig.: sphaera (Kugel, Himmelskugel: auch der ... ... sich ein Himmelskörper bewegt). – die höhern Sphären (die überirdischen Weltgegenden), caelestia loca, n. pl . – II) uneig.: a) Kreis, Gebiet ...
Schall , sonus (Ton, Klang übh.). – soni tus (helles u. lautes Getön). – clangor (schmetterndes, durchdringendes Getön). – crepitus (der mehr plötzlich u. mit Heftigkeit hervorbrechende u. kurz abgebrochene Schall). – ein leerer Sch ...
lesbar , I) was gelesen werden kann: qui, quae, quod. legi potest. – od. = deutlich (v. Buchstaben etc.), clarus. – l. sein, legi posse; oculis perspici posse: l. schreiben, clare scribere. – II) ...
Buchempfehlung
Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.
386 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro