Lineal , regula.
Neapel , Neapolis – Adj . Neapolitanus.
Genealog , genealŏgus.
innehaben , I) besitzen: tenere (im allg., auch = bewohnen [Örter ... ... esse alqā re (durch Eroberung besitzen, bes. Länder etc.): – obtinere (innehaben u. behaupten). – II) verstehen, wissen: alqd tenere. – alqd ...
innehalten , consistere. insistere. subsistere (eine Zeitlang stehen bleiben ... ... continenter (ununterbrochen). – sich innehalten , a) = zu Hause bleiben, s. Haus S. 1232 ... ... bleiben: conclavi od. cubiculo se tenere. – jmd. sich innehalten lassen, alqm domi od. conclavi ...
Genealogie , genealogĭa (Spät.). – die G. der Familien erforschen, sic familiarum originem subtexere, ut ex eo propagines possimus cognoscere: die G. der julischen Familie herzählen, Iuliam familiam a stirpe ad hanc aetatem ordine enarrare.
Lineamente , incisura (die Linien in der Hand, im Gesicht). – lineamenta, ōrum, n. pl. (die Gesichtszüge). – Linearzeichnung , pictura linearis.
Innehalten , das, intermissio.
genealogisch , propaginum ordine descriptus od. dispositus. – Adv. propaginum ordine.
keilförmig , cuneatus( Adv. cuneatim). – k. zulaufen, cuneare se; cuneari. – sich k. zuspitzen, in cuneum tenuari: die keilförmigen. Sitze im Theater, cunei: eine k. Schlachtordnung, cuneus: eine Schlachtordnung k. ...
... als Ausdehnung in die Länge: 1) im allg.: linea. – lineamentum (Linie der Größenlehre). – nach der L., ... ... tractus ductusque muri. – in gerader L., rectā lineā; ad lineam (nach der Richtschnur); recto itinere rectā viā ...
Zeichnung , pictura linearis (im allg.). – imago ... ... Bild. Riß, w. vgl.). – lineamenta, ōrum, n. pl. (die Umrisse, Zeichnung in Umrissen ... ... exemplum (Muster). – die Z. eines Bades, depictain membranula species balnearum.
Badediener , balneator. – Badegast , is qui ad ... ... ad Baias sunt et aquis calidis utuntur. – Badegeld , balneaticum; balnearia pecunia. – gegen ein B. baden, aere lavari. ... ... I. – Badekleid , vestis balnearis (Spät.). – Badekur , salubrium aquarum usus. ...
Gesichtsbildung , oris habitus. – lineamentorum qualitas (die Beschaffenheit der Gesichtszüge). – lineamenta, ōrum, n. pl. (die Gesichtszüge); verb. habitus oris lineamentaque. – oris et vultus ingenium (die natürliche Beschaffenheit des Gesichts u. der ...
... balineum od. balneum, Plur. gew. heteroklit. balneae od. balineae (ein Badeort, eine Badeanstalt übh., der Plur., ... ... thermae (von den Kaisern erbaute öffentliche Prachtgebäude, in denen die balneae sich befanden, zugleich mit Fechtplätzen, Spaziergängen ... ... , Badezimmer übh.). – ins B. gehen, lavatum ire in balneas; in balneum ire, ambulare. ...
... eig., roher Abriß). – extrema lineamenta, ōrum, n. pl . extremae lineae (eig. u. uneig., Konturen). – adumbratio (Schattenriß, eig ... ... vgl. übh. »Abriß«). – einen U. von etw. entwerfen, primas lineas alcis rei ducere; primis lineis designare alqd (eig. ...
einkeilen , I) eig.: cuneare alqd in alqa re. – cuneo adigere alqd in alqd. – II) ... ... in artum compellere. – zwischen zwei Meere eingekeilt sein (von einem Lande), cuneari angustiis inter duo maria.
Perpendikel , I) das Bleilot: perpendiculum – II) ... ... Linie: cathĕtus (κάϑετος); od. umschr. linea, quae cathetus dicitur. – ein P. fällen, lineam demittere, quae cathetus dicitur.
Kollektaneen , electorum commentarius oder commentarii (Sammlung auserlesener Stellen aus Schriften, nachaug.). – dicta collectanea, n. pl. (gesammelte Sentenzen). – excerpta, n. pl. coniectanea, n. pl. (übh. zusammengetragene Bemerkungen).
Pinselstrich , im Zshg. linea. – einen P. tun, penicillo (ex colore) lineam ducere.
Buchempfehlung
»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller
130 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro