Herme , Hermes, ae, m.
ermessen , I) eig.: emetiri. – II) bildl., s. abnehmen no. I, A, 2, c. – Ermessen , das, arbitrium (z.B. iudicis). – nach meinem E ...
Federmesser , scalprum librarium. – Federspule , s. Federkiel. – Federstrich ; z.B. mit einem F., unā significatione litterarum (z.B. alqm necandum denotare). – Federvieh , pecus volatile. – aves cohortales (auf dem Viehhof ...
Bürgermeister , consul (der Konsul, w. s.).
bürgermeisterlich , consularis. – Adv. consulariter. – Bürgermord , civium caedes.
säuern , das Brot, fermentare (d. i. gären machen). – gesäuertes Brot, panis fermentatus od. fermento imbutus.
gären , a) eig.: fermentari. fermentescere (v. Teig). – effervescere (v. Wein). – b) uneig.: tumere; moveri. – sehr gären, ardere; flagrare (s. »Gären, das, no. II« die Beispp.). ...
ungesäuert , non fermentatus; nullo fermento; sine fermento.
... si od. ne steht quando). – circiter. fere od. ferme (bei ungefähren Zahlen- und Zeitbestimmungen, s. »beinahe« u. »ungefähr« das Nähere; fere u. ferme auch übh. bei unbestimmten Angaben, z.B. er redete etwa folgendermaßen ...
Keim , I) eig.: germen. – die junge Saat im K. ersticken, fetum reprimere. – II) uneig.: semen (Same, z.B. des Bösen, malorum: der Zwietracht, discordiarum: in unserer Seele liegt der K. des ...
Trieb , I) in Pflanzen: a) das Treiben: motus. – b) das Getriebene, der Schößling: germen. – II) im Menschen: motus (innere Bewegung, Anregung, z.B. naturalis). – appetitio (das Verlangen nach etwas als ...
Gelenk , das, commissura (jede Art der Zusammenfügung, auch dermenschlichen Glieder). – artus. articulus (besonderer Ausdruck für die Art, wie die Gliedmaßen mit dem übrigen Körper oder untereinander zusammenhängen, doch artus nur im Plur.): verb. commissurae et artus. ...
... – II) Adv . fere. ferme (so ziemlich, im ganzen genommen). – quasi (etwa, von ... ... gefangen, ad quingentos capti sunt: ung. mit diesen Worten, his ferme verbis: er redete ung. folgendermaßen, in hanc fere sententiam locutus ...
... Deuter der Träume etc.). – enarrator (hermeneutisch einen Schriftsteller Erklärender). – ein boshafter Au., calumniator. – ein ... ... coniectio coniectura (mutmaßliche Deutung der Träume etc.). – enarratio (mündliche hermeneutische Erklärung eines Schriftstellers) – sich von etw. eine solche Au. machen, ...
Feldherr , dux belli od. exercitus, im Zshg. bl ... ... F. der nicht röm. Völker, bes. ihrer Landtruppen). – militiae magister (Heermeister, Feldhauptmann). – des Feldherrn, dem Feldherrn eigen etc., imperatorius (z. ...
Sprößling , I) eig.: germen. – surculus (junger Trieb). – Sprößlinge treiben, germinare. – II) uneig., Abkömmling, Nachkomme (w. vgl.): stirps. – Q. Katulus, der Sp. eines hohen Hauses, Q. Catulus summa in familia ...
Kommentar , commentarius od. commentarium. – interpretatio (Erklärung). – enodatio (hermeneutische Auslegung). – einen K. über od. zu Vergil schreiben, commentarium in Vergilium componere. – Kommentator , interpres.
insgemein , vulgo (für gewöhnlich, im gemeinen Leben). – fere. ferme (fast immer). – omnino (im ganzen, im allgemeinen).
Sauerteig , fermentum.
Philologie , *antiquarum litterarum studia (als Altertumswissenschaft). – humanitatis ... ... ars grammatica. grammatica, ōrum, n. pl . (als Beschäftigung mit Grammatik, Hermeneutik und Kritik). – studium linguae librorumque (als Beschäftigung mit Sprache u. ...
Buchempfehlung
Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.
70 Seiten, 5.80 Euro