ermessen , I) eig.: emetiri. – II) bildl., s. abnehmen no. I, A, 2, c. – Ermessen , das, arbitrium (z.B. iudicis). – nach meinem E ...
Vermesser , mensor. – Ist es – Feldmesser, s. d.
Vermessung , mensura. – die V. von etwas vornehmen, mensionem alcis rei inire.
Federmesser , scalprum librarium. – Federspule , s. Federkiel. – Federstrich ; z.B. mit einem F., unā significatione litterarum (z.B. alqm necandum denotare). – Federvieh , pecus volatile. – aves cohortales (auf dem Viehhof ...
unermeßlich , immensus (z.B. altitudo: u. pecunia). – infinitus ... ... in immensum editus: der un. weite Ozean, vastissimusatque apertissimus Oceanus. – Unermeßlichkeit , immensitas; immensum.
Opfermesser , secespĭta. – im Zshg. auch culter.
Schermesser , s. Barbiermesser.
1. vermessen , I) v. tr . metiri (im allg.). – dimetiri ... ... (ausmessen und weggeben, zumessen). – II) v. r. sich vermessen , d. i. a) beteuern: asseverare (im Ernste behaupten). – ...
2. vermessen , praefidens (sich zuvielzutrauend). – confidens (dreist, verwegen). – audax (kühn). – ferox (unbändigen Mutes). – temerarius (unbesonnen). – superbus (hochmütig im Betragen gegen andere).
wiedermessen , mit demselben Maße (vergeltend)- par pari referre.
Winzermesser , falx vinitoria; falcula vineatica.
Seziermesser , scalpellum.
Rasiermesser , s. Barbiermesser.
Vermessenheit , audacia (Kühnheit). – ferocia (unbändiger Mut). – temeritas (Unbesonnenheit). – superbia (Hochmut).
... z.B. consilium). – confidens (vermessen, im üblen Sinne). – sehr k., summae audaciae; singulari audaciā; ... ... (Dreistigkeit, Beherztheit). – audacia (Kühnheit, Verwegenheit). – confidentia (Vermessenheit). – unüberlegte K., temeritas: sich die K. nehmen, zu ...
Wust , immensus cumulus (ein unermeßlicher Hause, z.B. ein W. von Gesetzen, immensus aliarum super alias acervatarum legum cumulus). – Auch durch sescenti od. (bei Substst., die nur im Plur. vorkommen) sesceni (an die 600, d ...
Zweig , I) eig.: frons (der junge Laubsproß der Zweig mit dem Laube). – termes (ein mit Laub und Früchten abgebrochener Zweig). – ramus (der stärkere Zweig, der Ast). – dürre Zweige, ramalia, ium, n. pl.: ...
Palme , I) Palmbaum: palma. – II) Palmzweig, bes. als Siegeszeichen: palma. – palmae termes (ein mit Früchten- und Laub- abgebrochener Palmzweig). – die P. davontragen, accipere palmam: jmdm. die P. reichen, dare alci palmam ...
Herme , Hermes, ae, m.
... guten u. üblen Sinn, kühn, verwegen, vermessen etc.). – fidens (vertrauend , getrost, beherzt). – ... ... – Dreistigkeit , audacia. animus audax (Kühnheit. im üblen Sinne = Vermessenheit, Verwegenheit). – fidentia (Selbstvertrauen im guten Sinne, Beherztheit). – ...
Buchempfehlung
Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik
78 Seiten, 6.80 Euro