ermitteln , invenire. reperire (durch Nachforschung auffinden, ausfindig machen). – explorare ... ... . ex alqo. perquirere, von jmd., ab alqo (erfragen). – Ermitt[e]lung ; z.B. zur E. der Schulden, aeris alieni noscendi ...
Muttermilch , lac maternum; lac matris – fast mit der M. einen Irrtum eingesogen ha. ben, paene cum lacte nutricis errorem suxisse; paene cum lacte matris hausisse virus erroris (Eccl.).
Hausvermieter , locator aedium (Ggstz. conductor aedium).
Friedensvermitt[e]lung , pacificatio; pacis arbitrium. – eine Gesandtschaft zur Fr., legatio pacificatoria. – Friedensvermittler , pacificator pacis auctor. pacis arbiter. reconciliator pacis (zwischen zwei kriegführenden Feinden). – interpres arbiterque concordiae civium. arbiter civilis discordiae ...
hierin, hiermit, hiernach , s. darin, damit, danach.
keimen , germinare. – Keimen , das, germinatio.
unbesetzt , vacuus (ledig, z.B. Amt, Provinz). – praesidiis nudatus. inermis ac nudus praesidiis (ohne Besatzung, von Orten). – eine Stelle ist unb., locus vacat: (von Posten) unb. gebliebene Stellen, intermissa custodiis loca.
... folg. Infin. (lassen, sein lassen, ganz aufgeben). – intermittere alqd. intermissionem alcis rei facere (auf einige Zeit aussetzen, einstellen) – praetermittere alqd (vorbei-, beiseite lassen). – deesse alci rei (einer ... ... non mit Infin. – Unterlassen , das, -ung , die, intermissio (U. auf einige ...
Pflichtversäumnis , intermissio officii; officium intermissum. – unsere jetzige Pfl., hoc quod nunc cessatum est in officio.
... Adv.: perpetuo (fortwährend). – continenter. sine intermissione. nullo temporis puncto intermisso (ohne Unterlaß). – assidue (anhaltend, ... ... b. studieren, studia numquam intermittere; haerere in libris (b. überden Büchern sitzen): b. arbeiten, nullum tempus ad laborem intermittere: jmd. b. bitten, alqm precibus fatigare. – Oft ...
... Maß, wonach das Verhältnis der Größe etc. ermittelt wird, eig. u. uneig.). – modus. modulus (das Maß ... ... kein M. halten in etwas, in alqa re neque modum nosse neque terminum capere (z.B. in gloria concupiscenda); sine modo exercere alqd ...
... Pause machen, intervallo dicere). – intermissio (der Zustand, wenn etw. auf einige Zeit aufhört übh., ... ... .B. das tätige Leben hat oft seine Pausen, ab actione saepe fit intermissio). – intercapedo (die Zwischenzeit, während der etw. unterlassen wird, die ...
Treiben , das, I) tr.: 1) das Forttreiben, ... ... studium. – II) intr.: 1) das Sprossen der Gewächse: germinatio. – 2) das Benehmen, Verhalten: ratio (s. Ter. ...
wehrlos , inermis oder inermus (unbewaffnet übh.). – armis exutus (der Waffen beraubt). – imparatus (ungerüstet, v. Pers., z.B. paratus in imparatos incĭderat: u. v. Örtl., z.B. Capua). – jmd. w. ...
befinden , I) v. tr.: 1) nach vorhergegangener Prüfung erkennen: reperire. invenire (ausfindig machen, ermitteln). – cognoscere (erkennen). – experiri (durch Erfahrung kennen lernen). – jmd. treu b., experiri alqm fidelem: erkenntlich u. ...
veraltet , obsoletus (z.B. vestis: u. verbum): exoletus (z.B. verbum); ab usu cotidiani sermonis iam diu intermissus (schon lange in der gewöhnlichen Konversationssprache nicht mehr gebraucht, z.B. ...
Aufgeben , das, des Amts, abdicatio muneris: der Hoffnung, desperatio: das zeitweilige Au. des Briefwechsels. intermissio epistularum.
umrühren , agitare (tüchtig rühren, z.B. rutabulo ligneo). – permiscere (durcheinandermischen, z.B. arundine od. rutabulo ligneo).
sprossen , germinare.
Schweigen , das, silentium (die Stille, wenn alles schweigt, ... ... (das Schweigen, die Verschwiegenheit, die natürliche od. aus Vorsatz). – litterarum intermissio (das briefliche Schweigen). – jmd. od. etwas zum Sch. bringen, ...
Buchempfehlung
Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.
122 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro