Herzog , dux. Vgl. »Fürst«. – herzoglich , durch den Genet. ducis, (z.B. der h. Garten, *ducis horti).
verzögern , morari. remorari. – tardare. retardare (machen, daß es langsam ... ... no. I, A, 2, a, verschieben. – sich verzögern , morari (Verzug machen, zu lange ausbleiben). – trahi. extrahi ...
Herzogtum , *ducatus.
Großherzog , *magnus dux. – großherzoglich , *magni ducis. – Großherzogtum , *magnus ducatus.
wohlerzogen , bene od. ingenue od. liberaliter educatus. – bene moratus (gut gesittet).
Verzögerung , s. Verzug.
Koffer , riscus (ῥίσκος, von Weiden geflochtene und mit Fell überzogene Kiste). – cista (Kiste, Kasten jeder Art, auch Reisekoffer, s. Hor. ep. 1, 17, 54, wo cistam alcis effringere, jmds. ...
Aufschub , dilatio (z. B. comitiorum: u. ... ... (Au. von einem Tage zum andern). – mora. retardatio (Verzug, Verzögerung, Zögerung). – prorogatio (Verlängerung einer Zahlungsfrist). – Au. ...
Backwerk , panificium. opus pistorium. pistorum opera, n. pl. ... ... ). – crustum, Dimin. crustulum (mit einer Kruste von Zucker etc. überzogenes Backwerk, Zuckerwerk). – dulcia, n. pl. (seine, süße Eßwaren ...
schreiben , I) mit der Feder zeichnen, scribere (im allg ... ... tr . vermittels eines eisernen Griffels [stilus genannt] auf eine mit Wachs überzogene Tafel eindrücken, flüchtig aufschreiben). – schreiben (u. lesen) können, litteras ...
Elfenbein , ebur. – von E., eburneus: mit E. überzogen, ausgelegt etc., eburatus: weiß wie E., eburneus: ein Künstler in E., eborarius (Spät.).
unerwiesen , incompertus. – noch un. sein, latere. – unerwogen; z.B. nichts un. lassen. omnia diligenter circumspicere; secum ... ... rem. – unerwünscht , non optatus. – ingratus (unangenehm). – unerzogen , s. unerwachsen.
Wachstafel , I) im Bienenstocke: favus. – II) eine mit Wachs überzogene Tafel: tabula cerata; kleine, tabella cerata. – Wachstafeln, auch cerae.
wohlgezogen , s. wohlerzogen.
... . etw. herbeiführen). – tardare. retardare (verzögern, an der Fortsetzung von etw., z. B. der Verfolgung ... ... -ung , die, mora (Verzug). – retardatio (Verzögerung). – retentio (das Anhalten, z. B. des Wagenführers, ...
... , sedem alio transferre. – III) Verzögerung, Hindernis: mora (Verzug). – sustentatio (Hinhaltung, Aufschub); ... ... inferre, obicere: jmdm., alci moram afferre od. alqm morari (verzögern); alqm impedire (hindern): keinen Au. leiden, cunctationem non recipere ...
Hof , I) eig. u. meton.: A ... ... – am H. alles gelten, aulā et rege potiri: am H. erzogen werden, in aula educari: an jmds. H. erzogen werden, educari in domo alcis: jmd. vom H. verweisen, jmdm ...
hart , I) eig.: durus (übh., z.B. Stein ... ... h. gewöhnen, a parvulo labori ac duritiae studere: h. gewöhnt od. erzogen sein, frigora atque inediam to lerare assuevisse. – c) schwer nachlassend; ...
Buch , liber (ein Buch, sofern es aus mehreren, von ... ... , Gesang« nennen). – codex. tabulae (ein aus hölzernen und mit Wachs überzogenen Tafeln [cerae], dann aber auch aus Pergamentblättern bestehendes Buch; beide bes. ...
Grund , I) als unterste Fläche, unterster Raum von etw., der ... ... , was den Grund abgibt, für den Grund, z.B. der G. der Verzögerung ihrer sofortigen Berennung (der G., warum ste nicht alsbald berannt wurden) war ...
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro