abreiben , I) durch Reiben entfernen: 1) im allg ... ... conterere (z. B. librum legendo). – obterere (zerreiben, z. B. obtritae catenis manus). – durch den Gebrauch abgerieben werden. sich abreiben, usu atteri od. ...
Amphibie , bestia quasi anceps, in utraque sede vivens.
abtreiben , I) durch Hauen entfernen: caedere. decīdere (z. B. arbores, silvam). – II) durch vieles Treiben entkräften: vehementer agitare et extendere (z. B. bovem).
anschieben , admovere, an etwas, alci rei od. ad alqd. – admoliri, an etwas; alci rei (anwälzen).
allgeliebt , ab omnibus amatus; vgl. »allbeliebt«. – a. sein, ab omnibus amari.
allerliebst , amabilissimus (höchst liebenswürdig). – lepidissimus (sehr artig; beide ... ... – Adv. lepidissime; bellissime; venustissime oder perquam venuste. – allerliebst! (als Zuruf des Beifalls, der Billigung) lepide, licet! – am allerliebsten, potissimum. – allermächtigster , omnium potentissimus. ...
anschreiben , I) an etwas schreiben: inscribere alqd alci rei od. in alqa re. ... ... alqo: er steht bei mir hoch angeschrieben, ei plurimum meo iudicio tribuitur: überall schlecht angeschrieben sein, infamiā flagrare od. ardere ...
abschreiben , I) kopieren: describere. exscribere (abschr., sofern der Inhalt einer Schrift etc. vonneuem aufgezeichnet wird). – transscribere (getreu kopieren). – furari alqd ab alqo (abstehlen). – II) ...
Abschreiber , scriptor librarius; auch bl. librarius; librariolus; u. im Zshg. bl. scriptor.
aneinanderreiben , inter se fricare (schabend, z. B. ... ... continuari (in einem fortlaufen, von Bauwerken, Völkerschaften). – applicare corpora corporibus (Körper an Körper anschließen). – applicare corpora corporibus armaque armis iungere (Körper an Körper anschließen und Waffen eng an Waffen ...
altweiberhaft, -weibisch , anīlis (z. B. superstitio). – Adv. aniliter (z. B. dicere [schwatzen]).
betätigen , adhibere (zur Anwendung bringen, z. B. illum animum nunc adhibe, quo etc.: u. virtutem et gravitatem in summo dolore). – expromere (hervorlangen u. anwenden, z. B. in alqo crudelitatem suam). – navare (mit ...
vorsehen, sich , sibi cavere. – bei etwas sich v., cautionem adhibere in alqa re: sieh dich vor! cave! cave sis!: man muß sich v., cautione opus est; cautio adhibenda est.
... – dazunehmen , z. B. einen Arzt, medicum morbo adhibere. – dazurechnen , s. mitrechnen. – dazu sagen; z ... ... homines iudicabunt? qui erit rumor populi?: was sagst du d.? quid tibi videtur? quid censes? – dazuzählen , ...
müde , fessus (bezeichnet die Kraftlosigkeit, die aus Erschöpfung der Kräfte entsteht, als vorhandene Eigenschaft). – fatigatus (ermüdet, abgemattet, abgetrieben, als von außen her bewirkter Zustand). – lassus (laß. abgespannt, ...
Eile , festinatio. properatio (als Eigenschaft; s. ... ... . – in der Ei., s. eilends: mit möglichster Ei., quanta potest adhiberi festinatio: einen Ort in der Ei. befestigen, tumultuario opere alqm locum ...
... einen T. geben, einen T. auf ein Buch setzen, inscribere librum: er gab seinem Buche den T. »Attische Nächte«, librum inscripsit Atticas Noctes; indicem libro suo fecit Atticarum Noctium: ... ... «, libro index od. titulus est »de furtis«; liber inscribitur od. inscriptus est »de furtis«. ...
Hebel , I) eig.: vectis. – II) übtr.: causa (wirkende Ursache). – stimulus (Antrieb, z.B. ein mächtiger, acerrimus). – alle Hebel. in Bewegung setzen zu etc., omnes adhibere machinas ad etc. (z.B. ad tenendum adulescentulum): ein kleiner ...
Feile , lima (auch uneig.). – unter die F. bringen ... ... limā egere (auch uneig.): die letzte F. anlegen, extremum perpoliendi operis laborem adhibere; an eine Rede, extrema lineamenta orationi afferre: die letzte F. ...
bähen , fovēre alqd; fomenta adhibere od. admovere alci rei. – Bähmittel , fomentum. – ein B. auflegen, fomentum corpori admovere.
Buchempfehlung
Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro