Hieroglyphen, Hieroglyphenschrift , litterae Aegyptiae. – litterae hieroglyphicae od. hierographicae. notae hieroglyphicae (Spät.). – die Ägypter haben H., Aegyptii per figuras animantium sensus mentis effingunt.
Cyropädie , Cyri vita et disciplina. – auch wohl der Deutlichkeit wegen *Cyropaedia.
hieroglyphisch , hieroglyphicus. hierographicus (Spät.). – litteris Aegyptiis scriptus (mit Hieroglyphen geschrieben).
befremden , I) Verwunderung erregen, auffallen: es befremdet mich etwas ... ... kommt mir befremdend vor, ich finde etwas befremdend, mirum alqd mihi videtur. miror, demiror, admiror alqd. admiror de alqa re (auch »daß etc.«, lat. mit folg. quod ...
wehen , flare. – der Wind, der aus Norden weht, ... ... , qui a septentrionibus oritur: der Wind weht von Epirus her, ventus ab Epiro flat: der Wind, die Luft weht sanft, ventus est lenis et ...
blasen , I) v. intr.: 1) v. Wind, wehen: flare (z. B. ab Epiro). – aus Norden b., a septemtrionibus oriri: in den Rücken b., tergum afflare. – 2) die eingezogene Luft durch ...
Konzept , exemplum (Entwurf eines Gesetzes etc.). – scriptum. ... ... Aufsatz etc.). – Konzept einer Rede, oratio scripta: eigenhändiges Konzept jmds., chirographum alcis. – sich von etw. ein K. machen, alqd litteris consignare ...
kreisen , in orbem agi od. circumagi od. circumferri ... ... rotari). – sinuare orbes (Kreise machen, z.B. vom Wasser). – gyros variare (verschiedene Kreise machen, wie der Vogel in der Luft). – ...
Original , a) übh.: *exemplum primum (Urtext, Urbild). – *verba scriptoris ipsa (der Urtext). – chirogrăphum (eigene Handschrift eines Verfassers als Brief oder Buch). – autogrăphum (eigene ...
erstaunen , stupere; stupescere; obstupescere. – ich erstaune, stupor me invadit: über etw., me alqd stupidum tenet; admiror alqd (ich verwundere mich, bin befremdet über etw.). – Erstaunen , ...
vorzeigen , ostendere, jmdm., alci (zeigen, sehen lassen, z.B. epistulam). – proferre (herbringen, vorbringen, z.B. chirographum alcis). – exhibere, jmdm., alci (zur. Einsicht beibringen, z. ...
Kyropädie , s. Cyropädie.
Albanien , Illyricum. – Einw. Epirotae.
... , um es vorzutragen (oder bei Neuern, dem Drucke zu übergeben): chirographum (χειρόγραφον). – ... ... man etwas leisten etc. wolle, bes. Schuldschein, Dokument für ein Darlehn: chirographum (z.B. debitoris). – eine ...
Verschreibung , chirogrăphum (eigenhändige schriftliche Zusicherung). Vgl. »Schuldverschreibung«.
Werkstatt, Werkstätte , officīna (als Ort, wo etwas handwerksmäßig gefertigt wird, z.B. falsorum chirographorum: u. bildl., sapientiae: u. dicendi). – fabrĭca (die Werkstatt eines faber, eines Arbeiters in hartem Material). – artificium (die ...
Bilderrahmen , forma, in qua includitur pictura. – lignea forma ... ... 954;οϑήκη). – Bilderschrift , litterae Aegyptiae. – litterae hieroglyphicae od. hierographicae (Spät.). – die Ägypter haben B., Aegyptii per figuras animalium sensus ...
Auge , I) eig.: oculus (im Dimin. ocellus, ... ... stupere, absol. od. mit Abl. worüber? (staunen; verb. admiror, stupeo). – die Au. aufschlagen, oculos allevare, attollere (aufheben); ...
genau , diligens, absol. od. in etw., in alqa ... ... causis recipiendis): ich nehme das bei ihm nicht so g., haec non nimis exquiro ab eo: g. genommen, proprie. – g. darauf sehen, ...
fremd , I) ausländisch, auswärtig, 1) eig: peregrinus ( ... ... wunderbar). – es kommt mir etwas fr. vor, mirum alqd mihi videtur; miror, admiror alqd: es ist mir etwas fr., d. i. neu, unbekannt, ...
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro