Hilfe , auxilium (die Hilfe als Zuwachs an Macht u. ... ... die Hilfstruppen). – subsidium (die im Rücken bereitgehaltene Hilfe, die Hilfe für den Fall der Not u. Gefahr ... ... als übh. eines drückenden Zustandes; vgl. »Abhilfe«). – mit jmds. Hilfe, alcis auxilio od. ope ...
Gehilfe , adiutor (im allg., auch als Lehrer; z.B. negotiorum ... ... in alqa re. – Gehilfin , adiutrix. socia. ministra (s. »Gehilfe« den Untersch. der Maskulina).
Abhilfe , medicina (Heilmittel). – remedium (Gegenmittel gegen einenzubeseitigenden Übelstand). – medendi ratio (Weg, den man einschlägt, um zu helfen, z. B. in aere alieno). – schwierige A., remedii difficultas. – A. suchen gegen etw., ...
Hilferuf , imp loratio; od. (als Laut) vox opem od. fidem implorantis; im Zshg. auch bl. vox (z.B. des sich gegen Gewalt Sträubenden, repugnantis). – ein ängstlicher H., quirltatio (erscholl, facta est). ...
Mithilfe , auxilium – opera (Handleistung). – unter jmds. M., alqo iuvante od. adiutore, alcis auxilio; alqo ministro od. administro: alcis operā: sich jmds. M. bedienen, alcis operā uti.
Aushilfe , auxilium (Hilfe). – subsidium (Rückhalt, Reserve). – opera (Dienstleistung). – gegenseitige Au., mutua auxilia (n. pl.): Au. gewähren, s. aushelfen.
Nilpferd , hippopotămus.
Beihilfe , s. Beistand, Unterstützung.
Nothilfe , subsidium.
eilfertig , celeritati studens (nur auf Schnelligkeit bedacht). – festinans (hastig, ... ... v. Pers. u. Dingen). – festinationis plenus (voll Spuren von Hast, Eilfertigkeit, v. Dingen, z.B. epistula). – zu ei., nimis ...
Nachhilfe; z.B. mit N. der Kunst, ope artis: mit jmds. N., alqo adiuvante od. adiutore: von jmd. N. haben, adiuvari ab alqo od. (geistig) alcis ingenio.
Nebenhilfe , im Zshg. bl. auxilium.
Gegenhilfe , * auxilium mutuum.
Zivilperson , togatus (Ggstz. sagatus, miles). – Zivilpersonen, auch populus (s. Zivil, das): Zivil- u. Militärpersonen, togati et milites.
Schulgehilfe , hypodidascălus.
hilfesuchend , supplex.
hilfeflehend , supplex.
Hilfeleistung , auxilii latio (das Hilfeleisten). – opera (der erwiesene Dienst). – Hilfeleistungen bei einem Bau tun, operas fabriles praebere.
Eilfertigkeit , festinatio praepropera odpraematura; auch bl. festinatio. – aus Ei., celeritati studens.
Beistand , I) Hilfe: auxilii latio (Hilfeleistung, als Handlung). – auxilium. adiumentum. subsidium (Hilfe selbst, s. das. den Untersch.). – adminiculum od. Plur. adminicula (Stütze, Stützen). – opera forensis. patrocinium (Hilfe, Beistand vor Gericht). – ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro