... bereits bestehenden Zustandes die Weise eines sich erst noch gestaltenden). – quo modo (auf welche Weise, vergleicht mit der Weise eines schon bestehenden Zustandes ... ... . in modum servorum parēre: u. in modum digitorum fissus). – modo (auf die Weise wie, z.B ...
... – nur daß etc. , modo ut etc.; od. modo mit folg. Konjkiv. – ... ... etc.). – laß nur, sine modo: warte nur, mane modo: geh nur, abi modo. – nur nicht , ...
Raum , spatium (des Ortes u. der Zeit). – ... ... laxitas (Geräumigkeit). – tectum (Dach und Fach, z.B. si modo tecti satis est ad nostrum comitatum recipiendum) – leerer R., spatium inane ...
Glas , I) Glasmasse: vitrum. – wie G., vitri modo (z.B. translucens, fragilis). – II) aus einer Glasmasse gefertigte Dinge, u. zwar: a) Geschirr: vas vitreum (jedes Glasgefäß). – olla vitrea (Glastopf, ...
Hase , lepus (auch als Sternbild, bei Spät. auch bildl. = homo timidus, d.i. furchtsamer Mensch). – ein junger H., catulus leporis ... ... H., lepusculus. – sie fliehen wie die Hafen (von Feiglingen), pecorum modo fugiunt.
lösen , I) eig.: solvere. resolvere (auflösen). – ... ... – expedire (etwas Verwickeltes aufwickeln, auflösen). – die Zunge l., linguae nodos solvere (eig.); alqm loquentem facere (bildl., reden machen). – einen ...
sogar , etiam (auch, ebenfalls auch, z.B. quibus ... ... (auch wenn es sein müßte, wenn es verlangt würde, z.B. isto modo vel consulatus vituperabilis est). – quin od. quin etiam. atque etiam ...
... . – eine junge K., catulus felis: wie die Katzen, felium modo. – II) Geldkatze: zona. – katzenartig , *feli similis. – Adv. felium modo. – Katzenauge , I) eig.: oculus felis; oculus felineus. ...
Insel , insula (auch, wie im Deutschen, meton. = die Bewohner der Insel). – inselartig , insulae (od. insularum) modo, z.B. hervorragen, eminere. – Inselbewohner , insulanus; insulae ...
somit , I) = folglich, w. s. – II) auf diese Weise: hoc modo; ita. – III) dadurch: eā re.
ästig , ramosus (v. Bäumen, auch v. Geweih). – nodosus (knotig, v. Holze). – astlos , sine ramis (v. Bäumen). – enōdis (v. Holze).
... bedeutet eine Ausschließung: wenn anders , si quidem; si; auch modo dum: wenn a. nicht , nisi; nisi si; nisi ... ... – du sollst es erfahren, wenn du a. schweigen kannst, scies, modo ut tacere possis. – anderswo , alibi. alio ...
leider , pro! (als Ausruf des Bedauerns ... ... valde doleo (zu meinem großen Leidwesen; vgl. »Leidwesen«). – nescio quo modo od. quo pacto (unbegreiflicherweise, z.B. sed nescio quo modo verum est, quod etc.: u. alii nescio quo pacto obduruerunt). ...
völlig , plenus. perfectus (vollzählig, zu Ende gebracht, vollkommen). ... ... . »gänzlich ( Adv .)«. – ich stimme keineswegs v. bei, nullo modo prorsus assentior: dieser Meinung kann ich nicht v. beitreten, huic opinioni ...
jüngst , nuper. nuperrime (neulich, ganz neulich, von der nächsten Vergangenheit). – modo (soeben, von dem dem Redenden zunächst verflossenen Augenblick, sagt noch mehr ... ... habe ihn jüngst gesehen, proxime vidi). – die jüngst Verstorbenen, qui modo fuerunt.
wecken , I) eig., s. aufwecken. – II) uneig.: ... ... excitare ad alqd (z.B. ad spem eius opprimendi: u. non modo ad legendi, sed etiam ad scribendi studium [v. Büchern]); alqm erigere ...
Vorhof , propatulum (freier Platz vor dem Hause). – vestibulum ... ... vor dem Hause mit den darauf folgenden Hallen; auch bildl., z.B. vestibulum modo artis huius ingressus est). – V. des Tempels, pronaos.
genehm; g. halten, s. genehmigen. – es ist mir ... ... ist, si tibi commodum est oder erit. cum erit tuum commodum. quod commodo tuo fiat (wenn es dir bequem ist, dich nicht geniert); si ...
knotig , nodosus.
tüchtig , robustus (stämmig, z.B. homo, arbor, vox). – validus (handfest, z.B. homo: u. validus nodosusque stipes). – valens (physisch handfest, z.B. homo: u. ...
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro