Öffnung , I) als Handlung: apertio. – die Ö. der Hand, digitorum porrectio. – Gew. durch Umschr., mit den Verben unter »öffnen«, z.B. bei der Ö. des Leichnams, in aperiendo corpore: durch O. der Magazine ein ...
Hoffnung , spes (auch meton. die Person, auf die ... ... hinreichende Gründe hat). – die Hoffnung auf etwas, spes alcis rei (z.B. immortalitatis); opinio ... ... jmd. in seiner H. bestärken, spem alcis confirmare: von sich große Hoffnungen erregen, *magnam ...
Eröffnung , initium (Anfang). – exordium (Eingang, Einleitung). – significatio (Andeutung). – Eröffnungen machen über etwas, significare de alqa re (Andeutungen geben, z.B. de coniuratione in quadam ad alqm epistula); indicare de alqa re ...
Türöffnung , ostium. – lumen (die Öffnung der Tür, durch die das Licht eindringt).
Toröffnung , porta.
hoffnungslos , spe carens. spe orbatus. spe deiectus (der ... ... cui spes nulla est convalescendi (der keine Hoffnung hat zu genesen). – ich bin h., omni spe orbatus sum; ... ... h. verdorbener, verlorener Mensch, homo perditus od. perditissimus. – Hoffnungslosigkeit , desperatio (Ggstz ...
Totenöffnung , sectio. – Wo es zulässig ist, durch Umschr. mit corpus mortui aperire.
hoffnungsvoll , I) viel Hoffnung habend: plenus spei. – spe animoque impletus ... ... erfüllt). – sehr h., plenus spei maximae. – II) viel Hoffnung gewährend, wie Sohn, Tochter, Schüler etc.: bonae spei; qui spem bonae indolis dat; de quo bene sperare possis. – hoffnungsvoller (Kompar.), maioris spei ...
Hoffnungsanker , spes tamquam ancora (Eccl.).
fensterartige Öffnung , fenestra. – Fensterchen , fenestella. – Fensterglas , vitrum.
Hoffnungsschimmer, -strahl , specula. spes exigua od. tenuis (eine kleine Hoffnung). – aura spei (gleichs. ein Lüftchen von Hoffnung, z.B. levi aurā spei obiectā, quod etc.).
... ). – luminar, gew. Plur. luminaria (als Bedeckung für die Lichtöffnung). – Fensteröffnung , fenestrae foramen (als Loch). – fenestrae spatium (als offen gelassener Raum, durch den man sehen kann). – Fensteröffnungen anbringen, luminum spatia relinquere.
... Fenster , fenestra (urspr. = die Fensteröffnung, durch die sowohl Licht als Luft in das Gemach eindringen soll; dann auch die Verwahrung der Fensteröffnung, das Fenster). – lumen (eig. das Licht; meton. = Öffnung, durch die Licht und Luft dringen kann). – Fenster von Glas, ...
verzagt , a) v. Pers., s. niedergeschlagen, hoffnungslos, furchtsam. – b) v. Lebl.: parum fortis (z.B. ... ... , non vox parum fortis excĭdit ei). – Verzagtheit , s. Niedergeschlagenheit, Hoffnungslosigkeit, Furchtsamkeit.
rettungslos , desperatus. Vgl. »hoffnungslos«. – r. Lage, res extremae: sich r. verloren geben, ... ... (Komik.). – Rettungslosigkeit , salus nulla (keine Rettung). – desperatio (Hoffnungslosigkeit, auch eines Kranken).
Tür , ostium (die Türöffnung). – ianua (die Tür als Eingang an der Vorderseite des Hauses, die Haustür). – foris (die Tür als Türflügel; wenn doppelt, der Plur. fores). – valvae (eine Doppeltür zum Zusammenlegen). – limen ...
Riß , I) durch Reißen gemachte Öffnung: rima (Ritz). – fissura (Spalt, größerer Ritz). – Risse bekommen, rimas agere; findi: leicht R. bekommen, rimis opportunum esse. – II) Bauriß: species. forma. imago. descriptio. ...
Öhr , I) Henkel: ansa. – II) Öffnung, z.B. einer Nadel, s. Nadelöhr.
Mund , os (als Öffnung, durch die die Stimme ... ... . auch bl. rictus (längliche od. runde Öffnung des Mundes od. der geöffnete Mund selbst). – hiatus oris, auch bl. hiatus (länglichrunde Öffnung des Mundes, wie sie ...
Nase , nasus (als Teil des Gesichts; dann auch von ... ... , was einer Nase ähnlich sieht). – nares (eig., die Nasenlöcher, die Nasenöffnungen; dah. für »Nase« überall, wo die Nasenlöcher in Tätigkeit kommen, wie ...
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro