absurd etc ., s. abgeschmackt etc.
Abwurf , der Landgüter, fructus praediorum.
Absturz , des Wassers, decursus rapidus. – eines Berges, deiectus collis.
abführen , I) fortführen, a) tragend od. fahrend: asportare (wegtragen ... ... mit u. ohne den Zus. curru, plaustro, nave (wegfahren, Ggstz. advehere). – ... ... ) leitend, Pers., Tiere, Dinge: ducere. abducere. deducere (wegführen; ded. bes. auch Kolonisten). – educere ( ...
abkürzen , I) im allg. s. verkürzen. – II) insbes., den Worten od. Silben nach kürzer ma. chen: contrahere (ein Ganzes zusammenziehen, z. B. ... ... – imminuere (ein Wort an Silbenzahl im Sprechen, wie audisse für audivisse ) – notare. per notas scribere (mit Schrift ...
Abführen , das, -ung , die, asportatio (das Fortschaffen, z. B. von Kunstwerken). – exportatio (das Ausführen aus dem Lande etc.; Ggstz. invectio).
abgürten , discingere (z. B. tunicam). – das Schwert, solvere balteum gladii. – den Dolch, pugionem a latere solvere.
Abkürzung , I) im allg., s. Verkürzung. – II) insbes., die ... ... (das äußere, sichtbare Schriftzeichen der Abkürzung, namentl. ein Zeichen für ein ganzes Wort). – mit Abkürzungen schreiben, notare (Ggstz. perscribere): mit ...
aburteilen , I) v. tr.; z. B. ... ... ) v. intr.: 1) ein Endurteil fällen über jmd. od. etw., sententiam dicere od. ferre de etc. (vom Richter). – 2) absprechend urteilen über etc., arroganter ...
Abiturient , *adulescens (iuvenis) e schola abiturus.
Ackerfurche , sulcus.
Ackerbürger , colōnus.
I. Verzeichnis und Erklärung der Abkürzungen. absol. – bedeutet ... ... . n. pl. – neutrum pluralis. Örtl. – Örtlichkeit. Pers. – Person, Personen. Plur. – Plural. poet. – poetisch. s. – ...
hölzern , ligneus oder (von kleinen, niedlichen Dingen) ligneolus ... ... mores). – plumbeus (bildl., ungeschickt, z.B. in physicis). – absurdus, Adv. absurde (mißtönend, v. der Stimme).
zumurmeln , Beifall oder Mißfallen, admurmurare. – Zumurmeln , das, des Beifalls, Mißfallens, admurmuratio (beifälliges, secunda).
zuschwören , adiurare – jmdm. heilig z., alci sancte iurare: bei allen Göttern schwöre ich es dir zu, per omnes tibi adiuro deos: ich kann es dir z., iuratus tibi possum dicere.
Genauigkeit , diligentia. – accuratio (sorgfältige Behandlung, Sorgfalt, z.B. mira acc. in componendis rebus). ... ... . geometrica). – parsimonia (Sparsamkeit). – mit der größten G., diligentissime; accuratissime.
... infacetus (fade). – absurdus (ungereimt); verb. ineptus et absurdus (alle diese v. ... ... Menschen). – etwas a., subabsurdus: sehr a., perabsurdus. – Adv. inepte; absurde; infacete. – etwas a., subabsurde: sehr a., perabsurde. – Abgeschmacktheit , a) als ...
Ausführlichkeit , accurata (große, accuratissima) diligentia (genaue Sorgfalt in Anführung der Einzelheiten, z. B. litterarum). – wozu diese Au ... ... Maximus? quorsus haec tam multa de Maximo? – mit Au., s. ausführlich ( Adv ).
Wolf , I) als Tier: lupus. – ... ... lupinus (z.B. dens). – II) Entzündung an den Schenkeln durch Reiben beim Gehen od. Reiten: attrītus; intertrīgo. – sich einen W. reiten, femina alcis atteruntur adurunturque equitatu.
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro