Amulett , als Schutzmittel, amuletum. – gegen Krankheit als Gegenmittel, remedium corpori od. collo annexum.
anfüllen , implere (im allg., etw. Leeres, Hohles ... ... daß inwendig nichts leer bleibt od. fehlt). – complere (vollfüllen, ganz anfüllen, so daß die Anfüllung bis an die obersten Teile ... ... ). – replere (wieder anfüllen u. gehörig, bis oben voll machen, -anfüllen). – opplere ...
abteilen , I) in Teile sondern, s. einteilen, teilen, verteilen. – II) in der Rede, im Schreiben a., distinguere; interpungere: ein Wort am Ende einer Z. a., ab extrema parte versus abundantes litteras in alterum ...
abspülen , I) durch Spülen reinigen: abluere, deluere, beide mit u ... ... ohne den Zus. aquā. – eluere (ausspülen). – II) durch Spülen ablösen: abluere. – proluere (fortspülen). – subluere (von unten her). – Abspülung , ...
anspülen , I) v. intr. an etw., alluere alqd (bespulen). – subluere alqd (unten bespülen). – II) v. tr., s. anschwemmen. – Anspülung ...
abfüllen , defundere. – vom Fasse auf Flaschen, diffundere (z. B. vinum).
abfeilen , I) wegfeilen: delimare; limā avellere. – II) = ausfeilen, w. s.
abfaulen , *putrefieri atque decĭdere.
anbrüllen , jmd., admugire alci (v. Rinde). – rugire, fremere in alqm (v. Löwen, ersteres vom lauten, letzteres vom dumpfen Brüllen). – oratione saevā increpare alqm (mit wütenden Worten jmd. ausschelten, v ...
aburteilen , I) v. tr.; z. B. eine schon (gerichtl ... ... dicere od. ferre de etc. (vom Richter). – 2) absprechend urteilen über etc., arroganter iudicare de alqa re.
Artillerie , tormenta. – Artillerist , *tormentarius.
Jüngling , puer. – (homo) adulescentulus (homo) adulescens. iuvenis (s. »Jugend« u. »jung« den Untersch.). – ein greiser I., in adulescentia senescens: Jünglinge u. Jungfrauen (Mädchen), iuvenes utriusque sexus: I. ...
... a. sein, mordere; aculeum habere (von Reden, Schriften); acerbum esse in vituperando (beim ... ... a. zu werden, sine ullius insectatione: jmdm. a. schreiben, aculeatas ad alqm dare litteras. – Anzüglichkeiten , orationis aculei (spitze). – contumeliarum aculei u. bl. contumeliae (beschimpfende ...
... cavillans (ironisch neckend, spöttelnd; alle von Pers.). – aculeatus. acerbus (spitz, kränkend, von Worten etc.). – sp. Reden, verborum aculei: sp. Witzreden, acerbae facetiae. – Adv .cum aliquo aculeo; acerbis facetiis; acerbe.
... durch den Genet. pueri od. puerorum. – adulescentis od. adulescentium (Genetive). – quem, quam, quod adulescentia ... ... s. »Jugend« den Untersch. der Substst.). – j. Kräfte, iuveniles vires; iuventus ac vires: aus j. Übereilung (Leichtsinn) etc. fehlen, adulescentiā inductum peccare; aetate labi. ...
Werden , das; z.B. in der Zeit des W., per prima incrementa (z.B. adulescentis intercepta est indoles); in incremento rerum (z.B. Alexander adulescens decessit); nascens (z.B. Athenae nascentes).
Stachel , aculeus (der Stachel eines Insekts, Pfeils; bildl ... ... auch zum Ehrgeiz, gloriae stimuli). – mit einem St. versehen, aculeatus: mit Stacheln bedeckt, spinosus: spinis hirsutus: einen St. haben, aculeo uti. – Bildl., Tod, wo ist dein St.? ubi ...
Talisman , amulētum. – als T. dienen, amuleti naturam obtinere; amuleti ratione prodesse.
auswaschen , eluere. abluere (aus-, abspülen: beide abspülend entfernen; aber el. auch = ausspülend reinigen, z. B. patinas). – colluere (bespülen, ausspülend reinigen, z. B. os: u. dentes aquā). ...
... stärker ardor iuvenilis u. noch stärker fervor iuvenilis od. fervor adulescentiae od. adulescentia fervida (das Feuer, die Hitze der Jugend). – impetusiuvenilis (der jugendliche heftige Drang). – in der I. fehlen, adulescentiā inductum peccare; aetate labi.
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro