Zichorie cichorium.
mitleidig , misericors, gegen jmd., in alqm (im ... ... Mitleid ergriffen, bewogen). – sich gegen jmd. m. zeigen, misericordem esse od. misericordiā uti in alqm; misericordem se praeberein alqm. – Adv. misericordi animo.
... od. captum esse (jmd. bemitleiden). – misericordiā alqm od, alqd prosequi. misericordiam alci impertire. miserari, commiserari alqd (das Mitleid auch äußern). – sehr bedauert werden, misericordiam magnam habere. – II) Unlust, Schmerz empfinden: dolere; aegre ...
gefühlvoll , humanus. humanitatis plenus (von Menschen). – mollis ... ... (sanft, rührend, von Menschen u. Dingen, z.B. Gedicht etc.). – misericors (mitleidig, w. vgl.). – ein g. Vortrag, oratio apta ad misericordiam commovendam.
weichherzig , mollis (z.B. Abstimmung, sententiae). – misericors (mitleidig). – nicht w., immisericors (nicht mitleidig). – w. sein, molliore esse animo; facile commoveri: sieh, wie w. ich bin. vide mollitiem animi. ...
unbarmherzig , immisericors (ohne Mitleid) – durus. ferreus (hart, ohne Gefühl). – inhumanus (unmenschlich). – Adv . immisericorditer. – Unbarmherzigkeit , animi duritia od. durities (Härte). – ...
... affectus (der Affekt des Bemitleidens). – aus M., propter misericordiam; misericordiā captus od. commotus od. permotus (von ... ... adducere od. allicere; misericordiam alci concitare od. alcis misericordiam concitare (jmds. M. ... ... impertire: M. haben, fühlen, misericordiam habere. misericordem esse (ein mitleidiges Herz besitzen); ...
Nicht , das, in Beziehungen wie: mitnichten, s. keineswegs; auch durch nullus (z.B. misericordia, quae tibi nulla debetur, mitnichten gebührt). – etwas zu nichte machen (zunichte machen); alqd irritum facere; alqd ad nihilum redigere; alqd infringere ...
Milde , lenitas (Gelindigkeit, sowohl einer Sache, z.B. ... ... (die Glimpflichkeit, das schonende Benehmen). – mansuetudo (Umgänglichkeit, Menschlichkeit). – misericordia (Mitleid, Barmherzigkeit). – indulgentia (Nachsichtigkeit). – benignitas. beneficentia. ...
Mangel , penuria (das nicht häufige Vorhandensein einer Sache, die Armut an etw., z.B. an Wasser, aquarum: an Freunden, amicorum). – inopia (das Nichthaben, Entbehren dessen, was man eben bedarf; absol ...
Objekt , res. – drei Objekte, res tres; od ... ... diese Objekte, eae res; od. bl. ea (wie sunt ea mathematicorum, diese Dinge sind Objekte der Mathem.). – das O. einer ...
Wehmut , dolor. – maestitia (traurige Stimmung). – maeror (tiefe Betrübnis). – misericordia (Mitleid bei anderer Unglück). – desiderium (wehmütige Sehnsucht). – Tränen der W., fletus maerens. – mit W., cum dolore quodam: mit inniger ...
Färber , tingens. infector (im allg., s. »färben« den Untersch. der Verba). – infector lanarum (der Wollfärber). – infector sericorum (der Seidenfärber). – infector purpurarius (der Purpurfärber, Inscr.). – ...
Regung , motus (z.B. motus taciti occultique simultatis aemulationisque ... ... Gewissens, conscientiae. – eine R. des Zorns, Mitleids haben, irā, misericordiā commoveri od. affici. – regungslos , torpens. – Regungslosigkeit ...
Rezept , I) im allg.: praeceptum (z.B. für die Küche, culinarum). – – II) Verordnung des Arztes: praeceptum medici. – die Rezepte der Arzte, praecepta od. iussa medicorum.
Hofton , *aulicorum sermo et ratio.
brechen , I) v. intr.: 1) zerbrechen, sich ... ... axis diffringitur. – das Herz bricht mir, dirumpor dolore (vor Schmerz); misericordiā frangor (vor Mitleid, z. B. beim Anblick der Knaben, mis. ...
Gehilfe , adiutor (im allg., auch als Lehrer; z.B. negotiorum publicorum: u. belli). – socius (Genosse, der an etw. teilnimmt und die Arbeit, Mühe u. Gefahren teilt, z.B. opificis: u. in opere rustico ...
Gefolge , comitatus. comites (Begleiter, Gefährten übh.). – cohors ... ... die Provinz abgehenden Statthalters). – delecti (Auserwählte, z.B. principum atque amicorum, v. Gefolge eines Fürsten). – stipatio. stipatores corporis (G., ...
anrufen , inclamare (stark anrufen, anschreien, im guten und üblen ... ... opem deorum). – implorare (anflehen, alqm: u. alcis fidem, alcis misericordiam). – interrogare alqm, quis sit (jmd. fragen, wer er sei, ...
Buchempfehlung
Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.
298 Seiten, 15.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro