oder , I) als Disjunktivpartikel: aut (scheidet zwei Begriffe als wesentlich verschieden und schließt allezeit den andern Fall entschieden aus, z.B. hier, Soldaten, muß man siegen oder sterben, hic vincendum aut moriendum, milites, est. Auch ist aut = ...
Jupiter , Iuppiter (als Gott u. Planet).
Ewigkeit , aeternitas. vis aeterna (beide von Gott, als Ewigkeit ... ... B. temporum: u. demptā aeternitate [ohne E.] nihilo beatior est Iuppiter quam Epicurus). – tempus infinitum. aevum sempiternum (ewige Dauer). – ...
Jot. ja , I) als zugestehende Antwort: ita. ita ... ... ). – ne (als einräumende Bekräftigung vor dem Pronomen, oft verstärkt durch die Affirmativpartikeln hercle, edepol, me castor, meius fidius = ja wahrlich, ...
Gott , deus (im allg.). – divinum illud (jenes ... ... deus bone! bei ben Alten di boni! di immortales! od. maxime Iuppiter! pro Iuppiter! – Gott sei mir gnädig! (als Ausruf der Angst, Furcht), ...
Himmel , caelum (im allg). – Olympus (der ... ... der Verwunderung u. des empörten Gefühls, proh deus! bei den Alten proh Iuppiter! maxime Iuppiter! (allmächtiger Gott!); per deos immortales! proh deûm fidem! proh deûm ...
Donner , tonitrus, ūs, m., Plur. tonitrus u. tonitrua. – fulmen (der mit Donner verbundene Blitz- ... ... Getöse, sonitus, qualis auditur cum tonat. – Donnerer, Donnergott , Iuppiter tonans. – Donnerkeil , fulmen.
obgleich , tametsi. quamquam (räumen stets wie unser »obgleich« ... ... daher immer mit dem Konjunktiv eines Verbums verbunden, kann auch nie, wie die übrigen Kopulativpartikeln, einen verkürzten Satz bilden, z.B. licet altā voce clamaret). – ...
Allmacht , der Götter, praepotens deorum natura. – allmächtig , omnium potentissimus (der mächtigste unter allen). – rerum omnium praepotens (sehr mächtig über alle ... ... der Verwunderung od. des empörten Gefühls), maxime deus! bei den Alten maxime Iuppiter!