Rimini , Ariminum.
los; z.B. immer darauf los! insta! od. Plur. instate! persequere! od. Plur. persequimini! (alle = verfolge, verfolgt immerzu!). – urgeas opus, quaeso! (betreibe die Arbeit fleißig!).
zulegen , I) v. tr.: 1) zudecken: ... ... veste suā: u. locum linteis). – integere (z.B. scrobem viminibus ac virgultis). – obtegere (z.B. os [Gesicht]: und ...
Ablehnen , das, -ung , die, recusatio. repudiatio (s. »ablehnen« zu rec. u. rep.). – die A. eines Vorwurfs, criminis defensio od. remotio.
verzweifelt , desperatus (v. Pers. u. Dingen). – spe carens od. orbatus. spe deiectus (hoffnungslos, von Pers.). – discriminis plenus (gefahrvoll, v. Dingen). – v. Lage, desperatio rerum. ...
auseinander , in der Zusammensetzung mit Verben, dis ... – ellipt., wollt ihr gleich auseinander! etiamdispertimini! (v. Ringenden).
entscheidend , qui, quae, quod habet od. facit momentum ... ... den Ausschlag gibt, wie Kampf, Ursache etc.). – die e. Stunde, ultimi discriminis tempus (naht. adventat): ein e. Augenblick, temporis discrimen: ...
halsbrechend , periculi ac discriminis plenus. – h. Dinge reden, h. Äußerungen tun, mortifera loqui. – Halsgericht , iudicium capitis. – Halsgeschmeide , monile. – Halskette , collare od. umschr. catena collo inserta ...
2. gravieren = als Beschuldigung zur Last fallen, crimini esse. – den Angeklagten graviert das eine , daß er etc., premit reum crimen unum, quod (weil od. daß er etc.): ein gravierender Verdacht, suspicio durior.
anschuldigen , jmd., confingere alci aliquid criminis. Vgl. »beschuldigen«. – Anschuldigung , crimen. – gehässige A., invidiae crimen; im Zshg. auch invidia.
nebeneinander , unā (beisammen, örtlich). – simul (zugleich, ... ... haben, duas uxores simul habere: dicht n. wohnen (von zweien), iunctis liminibus habitare: das Landgut u. dieses Grundstück liegen n., praedium est continens ...
Beweisführung , argumentatio (die Darlegung des Beweises durch Tatsachen). – probatio (die Annehmlichmachungeiner Sachedurch Beweise, z. B. criminis). – confirmatio (die Begründung, Erhärtung durch Beweise, bes. als Teil der ...
Zurückweisung , reiectio. repudiatio (bildl., Verwerfung, Verschmähung). – repulsa (die abschlägige Antwort, die jmd. bei einem Gesuch, besonders bei Bewerbung um ein Amt, erhält). – die Z. einer Beschuldigung, defensio criminis.
Rückkehrrecht , postliminium.
nach , I) Praep.: 1) vom Orte, zur ... ... nach, z.B. dem Feldherrn nach! sequere od. (an mehrere) sequimini imperatorem! – nach und nach , paulatim (allmählich, s. das ...
Last , I) hoher Grad der Schwere: gravitas (z.B ... ... alqm (die Schuld von etwas jmdm. zurechnen); alci alqd vitio oder crimini dare (jmdm. etwas als Fehler, als Schuld anrechnen); exprobrare alci alqd ...
Macht , 1) Kraft, physisches Vermögen: vis. – opes ... ... pedestribus valent copiis: feine ganze M. aufs Spiel setzen, universas copias bellorum discrimini obicere: im Vertrauen auf feine (große) M., fretus numero copiarum suarum ...
Stoff , I) physischer: materia. materies (im allg.). – ... ... alci rei (die Veranlassung zu etwas bieten, z.B. id materiam praebebat criminibus); materiam dare alci rei (gleichs. Nahrungsstoff geben, z.B invidiae); ...
gern[e] , I) mit Lust und Vergnügen, willig etc.: ... ... od. durch delectari alqā re (z.B. gern Beschuldigungen vorbringen, del. criminibus inferendis). – od. durch non recusare m. Infin. (z.B ...
... – jmdm. etwas zum V. machen, crimini dare alci alqd (als Beschuldigung aufbürden); vitio dare od. ... ... alci alqd (als Fehler auslegen): zum V. gereichen, opprobrio esse; crimini esse: der V. des Leichtsinns trifft mich nicht, a reprehensione ...
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro