Frisur , s. Haarfrisur.
Eisvogel , alcēdo. – Eiswasser , aqua ex nive resoluta. nix resoluta (aufgelöster Schnee) – aqua nivata. aqua recens de nive. potio ni als Trank). – Eiszacken, -zapfen , stiria.
Anweisung , I) Zuerteilung: assignatio (bes. von Äckern). – attributio. perscriptio (auf Geld; letzteres schriftliches. – delegatio (A. des Gläubigers an einen andern). – eine A. nach Jahresfrist zahlbar, delegatio a mancipe annuā die: durch A ...
Hinweisung , significatio; demonstratio.
geheimnisvoll , arcanus. – Auch durch eine Wendung mit nescio qui, quae, quod od. quid. – eine g. Sache, res arcana: g. Dinge, res arcanae; u. bl. arcana, ōrum, n. pl.: ...
Entschließung , voluntas (das Wollen). – sententia (Willensmeinung). – decretum (der Ausspruch, die Entscheidung einer Behörde). – consilium (der Entschluß, w. s.). – eine E. fassen, statuere (festsetzen); decernere (sich bestimm en): wir ...
Einschließung , inclusio (Einsperrung, z.B. hominis). – conclusio (Blockade; vgl. »Belagerung«).
Erkenntnisvermögen , intellegentia.
Gelenk , das, commissura (jede Art der Zusammenfügung, auch dermenschlichen Glieder). – artus. articulus ... ... dem übrigen Körper oder untereinander zusammenhängen, doch artus nur im Plur.): verb. commissurae et artus. – anulus (G. an einer Kette).
Abmahnen , das, dehortatio (das zuredende, Ggstz. adhortatio, Spät.). – dissuasio, von etw., alcis rei (das widerratende, Ggstz suasio). ... ... die Verba unter »abmahnen«, z. B. durch vergebliches A., frustra dehortando, dissuadendo.
zweihufig , ungulis bisulcis (mit gespaltenen Klauen). – zw. Tiere, bisulca, ōrum, n. pl.
widerraten , dissuadere (alci) alqd od. de alqa re od. dissuadere, ne faciat alqs alqd. dissuasorem alcis rei esse. – dehortari ab ... ... die Zurücksendung oder Auswechselung der Gefangenen w., dissuadere de captivis; captivos remittendos non censere: jmdm. die ...
steilrecht , abscīsus; circumcīsus et directus.
Spalt, Spalte , fissura. fissum (auch der Schreibfeder). – rima (Ritz). – einen kleinen Sp. haben, fissum esse tenui rimā: einen Sp. bekommen, fissurā dehiscere; rimam agere.
Riß , I) durch Reißen gemachte Öffnung: rima (Ritz). – fissura (Spalt, größerer Ritz). – Risse bekommen, rimas agere; findi: leicht R. bekommen, rimis opportunum esse. – II) Bauriß: species. forma. imago. descriptio. ...
Dank , gratia (das Dankgefühl u. die Dankerweisung durch die Tat). – gratiae, im feierlichen Tone auch grates (die Dankesausdrücke. Dankworte). – gratiae relatio (die Dankabstattung durch die Tat, Dankerstattung). – sich D. verdienen, jmd. zu D ...
Bann , I) weltlicher: aquae et ignis interdictio. – in ... ... aquā et igni interdicere alci. – II) kirchlicher: sacrificiorum interdictio (die Ausschließung von der kirchlichen Gemeinschaft). – devotio (ἀνάϑεμ ...
leck , von Schiffen, rimosus; rimarum plenus; fissus rimosusque. – leck werden (einen Leck bekommen), rimas agere: sehr l. werden, plurimis locis laxari coepisse: leck sein (einen Leck haben), laxatis compagibus aquam trahere od. accipere ( ...
Tour , I) Gang, Weg: iter. – eine Tour machen durch etc., perambulare alqm locum (einen Ort durchwandeln); spatiari ... ... (an einem Orte spazieren gehen, s. »spazieren« den Untersch.). – II) Haarfrisur, w. s.
Ritz , rima. – fissura (größerer R., Spalt). – foramen (Loch übh.). – Ritze bekommen, rimas agere; findi: voller Ritze, rimosus; plenus rimarum. – Ritzchen , rimula. – Ritze , die, s. Ritz, ...
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro