Inbegriff , summa. – comprehensio. complexio (Zusammenfassung). – kurzer I., epitome (s. Auszug no. II): I. der Wissenschaften, s. Enzyklopädie. – Ist es = Einschluß no. I, s. d.
inbegriffen sein, mit , s. »eingeschlossen sein« unter »einschließen no. IV«.
einbedingen , stipulari alqd. – einbegreifen , s. mitbegreifen. – einbegriffen , s. inbegriffen.
Art , I) der Inbegriff mehrerer Einzelwesen, die in gewissen, oft zufälligen Eigenschaften miteinander übereinkommen: genus (Gattung). – species (eine einzelne Klasse aus dieser Gattung). – forma (die charakteristische, ausgeprägte Gattung, der Rede, der Beredsamkeit, orationis, eloquentiae ...
Welt , I) der Inbegriff aller vorhandenen Dinge: res ... ... sim miserrimus. – III) der Inbegriff aller irdischen Dinge: res humanae, auch bl. res (im ... ... : diese Welt verlassen, has res relinquere. – IV) der Inbegriff aller lebenden Menschen: homines. ...
... ars (die Kunst oder Theorie, als Inbegriff von Regeln, Ggstz. exercitatio, diepraktische Übung). – ratio ( ... ... – regula. norma (das Lineal, Winkelmaß; wenn »Regel« = der Inbegriff von Regeln, die Richtschnur, nach der man verfahren soll, ...
Gemüt , animus. – mens (die Denk- od. Sinnesart; ... ... animus, die Empfindungsart, das Herz, die Seele). – natura. ingenium (Inbegriff der Neigungen und Gesinnungen jmds.). – pectus (die Brust als Sitz der ...
Klasse , I) Abteilung: classis (auch einer Schule). – ordo (Reihe od. Ordnung od. Stand). – genus (Gattung, Inbegriff gleichartiger Dinge, wie K. der Menschen, Vögel, Fische etc.). – nach ...
Religion , religio (im allg.). – pietas erga deum ... ... – res divinae (die göttlichen, heiligen Dinge übh.). – religiones (der Inbegriff der einzelnen Religionsgebräuche). – caerimonia. caerimoniae (die vorschriftsmäßige Erweisung göttlicher Verehrung, ...
Charakter , I) Charaktere, d. i. geheime Schriftzeichen, notae. – II) der Inbegriff der Merkmale od. Eigentümlichkeiten eines Ggstds.: a) übh.: nota alcis rei (Kennzeichen, Gepräge, Stempel, der gleichs. einer Sache aufgedrückt ist u. woran etw. ...
Grammatik , ars grammatica od. bl. grammatica od. gew ... ... (die G. als Wissenschaft). – lex grammatica (das grammatische Gesetz, der Inbegriff der grammat. Regeln, z.B. secundum legem grammaticam, nach der G ...
Stammvolk , gens (als Inbegriff mehrerer gleichen Namen führender nationes, Volksstamm). – origo (als Mutterstaat, w. vgl.).
Geschlecht , genus (im allg.). – gens (das Geschlecht als Inbegriff mehrerer Familien). – stirps (der Stamm einer aus einer gens entsprossenen Familie, z.B. descendere ad tertiam stirpem [v. der Herrschaft]. – progenies (eig. ...
Gesamtheit , universitas (das Ganze zusammengenommen). – summa (die ganze Summe, der Inbegriff, die Hauptmacht, z.B. exercitus). – Häufig ist es jedoch durch die Adjektt. unter »gesamt« zu geben, z.B. die G. des Senats, ...
Gesetzgebung , legis latio (das Vorschlagen eines ... ... einzelnen Falle durch einen Machthaber, z.B. Statthalter). – leges (der Inbegriff der Gesetze). – leges et disciplina (der Inbegriff der Gesetze und die darauf begründete Gesittung, z.B. Lycurgi). – ...
Hauptbegriff , caput (derwichtigste Begriff, z.B. auf den H. zurückführen, ad caput referre). – summa alcis rei (der Inbegriff von etwas).
Gerechtigkeit , iustitia (an sich u. als Eigenschaft eines Menschen, ... ... . als Eigenschaft einer Person od. Sache). – ius (das Recht, der Inbegriff dessen, was für recht gehalten wird). – rectum et aequum ...
Glaubenskampf , bellum pro religionibus suis susceptum. – Glaubenslehre , ... ... auslegen, interpretari (z.B. v. den Druiden). – II) der Inbegriff von Lehren: * doctrina eorum, quae credenda divinitus nobiscum sunt communicata.
Erde , tellus (als Weltkörper u. als Erdgöttin, im Gegensatz ... ... Erdscheibe, die ganze Erde, das Erdenrund). – terrae. terrarum orbis (der Inbegriff aller Länder). – terrae globus (die Erdkugel als Planet). – von ...
Recht , das, I) die Befugnis, etwas zu tun: ius ... ... reddere: sich R. sprechen lassen, ius petere. – III) der Inbegriff der Gesetze: ius. – leges (die positiven Gesetze). – römisches R ...
Buchempfehlung
In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.
82 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro