Hindin , cerva.
Feindin , hostis. inimica. adversaria (s. »Feind« den Untersch.).
Indien , India. – Adj . Indicus. – Einw. Indi.
Brindisi , Brundisium. – Adj . Brundisinus. – Einw. Brundisini.
ausfindig machen , s. ermitteln.
Kriegserklärung , belli indictio. – Gew. umschrieben durch bellum indicere, z.B. das Recht der K., ius, quo bella indicuntur: nach geschehener K., bello indicto. – Kriegseröffnung , belli initium.
Spur , vestigium. – indicium (Anzeige, Zeichen); im Plur. verb. indicia et vestigia (z.B. von Vergiftung, veneni). – significatio alcis rei (Andeutung von etwas, z.B. nulla timoris significatio: u. in alqo aliqua ...
spalten , findere (im allg.). – diffindere (auseinanderspalten, ... ... machen, z.B. spaltet Holz! ligna caedite!). – sich spalten , findi. diffindi (sich trennen in seinen Teilen); dividi (sich teilen übh.): der ...
aussagen , dicere. edicere. – indicare. indicium facere (anzeigen. w. vgl.). – testificari pro testimonio dicere (als Zeuge au.). – confiteri (gestehen). – profiteri (freiwillig bekennen). – er sagt ganz dasselbe aus, nulla in ...
Anzeichen , indicium (Anzeige). – signum (Merkmal, ... ... Plur. verb., praesagia et indicia futuri periculi). – ostentum. prodigium. portentum (merkwürdige Erscheinung u. zwar ... ... Anzeichen, suspiciones. – ein A. von etw. sein, alcis rei indicium od. signum esse ...
Austausch , permutatio. – gegenseitiger Au., commercium (z. B. der Wohltaten, dandi et accipiendi beneficii: der Ideen, Gedanken, loquendi audiendique: der Gedanken durch die. Sprache, sermonis humani, linguae); vicissitudo ( ...
bedürftig , egens. indigens (beide absol. oder einer Sache, alqā re od. alcis rei; vgl. »bedürfen« den Untersch. von eg. u. indig).
Indikativ , fatendi modus. – modus indicativus (Gramm.). – mit dem I. verbunden werden, indicativo adiungi.
namentlich; z.B. eine n. Anzeige, nominis od. (mehrerer) nominum indicium: eine n. Anzeige von etw. machen, nominatim indicare alqd: jmd. n. anführen, alqm nominare: alle n. aufrufen, ...
... im Lande geboren, ein Eingeborner , indigĕna od. umschr. in ea od. in illa terra natus ... ... – incola (ein Einwohner, Ggstz. peregrinus). – die Eingebornen, indigenae; incolae eius loci: die Ei. der Insel, in insula nati ...
T. tabellarisch , per indicem expositus. – eine t. Übersicht über etwas geben, per indicem (od. per indices) exponere alqd.
... , ope egens; alienae opis od. alienā ope indigens (fremder Hilfe bedürfend). – humanae opis indigens (menschlicher Hilfe bedürfend, z.B. v. einem kleinen Kinde). – die Hilfsbedürftigen, auch bl. indigentes. – h. Lage, angustiae (bedrängte Lage); miseriae ( ...
arm , I) nicht reich: pauper (der nur sein notdürftiges ... ... Glücksgüter nur dünn, spärlich zugemessen sind, Ggstz. locuples). – egens od. indigens (der an notwendigen oder doch an unentbehrlich gewordenen Bedürfnissen Mangel leidet, Ggstz. ...
Riß , I) durch Reißen gemachte Öffnung: rima (Ritz). – fissura (Spalt, größerer Ritz). – Risse bekommen, rimas agere; findi: leicht R. bekommen, rimis opportunum esse. – II) Bauriß: ...
Güte , I) gute Beschaffenheit: bonitas (z.B. soli ... ... naturae bonitas: G. des Herzens, s. Herzensgüte. – II) Milde, Gelindigkeit des Sinnes und Handelns: benignitas animi od. bl. benignitas (gütige ...
Buchempfehlung
Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?
134 Seiten, 7.80 Euro