Innung etc ., s. Zunft etc.
Meinung , opinio (jede ungewisse Ansicht oder Vermutung, sie ... ... . die auf Gründe gestützte und auch ausgesprochene Meinung). – existimatio (die Meinung, Ansicht, die man sich nach Abschätzung ... ... illud Aristippeum: diese deine Meinungen (Ansichten), ista tua: ich halte die M. fest, daß ...
Gesinnung , animus. mens (ersteres als Gemütsart, letzteres als ... ... . gegen jmd., erga alqm): religiöse Gesinnungen (Denkweise), religiones: üble G., malevolentia (z ... ... (seinen Entschluß) od. sententiam (seine Meinung) mutare: seine Gesinnungen ändern (sich seinem Charakter nach bessern), ...
Verneinung , negatio (auch = verneinendes Wort). – bei seiner V. beharren, pernegare.
Erscheinung , I) das Erscheinen: adventus (Ankunft). – ... ... ). – ostentum. prodigium. portentum (merkwürdige Erscheinung in der Außenwelt, die man auf die Zukunft deutet, s. »Anzeichen ... ... obiecta res terribilis: E. im Schlafe, s. Traumgesicht: ähnliche, verwandte Erscheinungen, similitudines: eine ...
Kramerinnung , collegium mercatorum.
gesinnungslos , s. charakterlos.
Herzensmeinung , animi sententia; mentis suae sententia. – ich will meine H. sagen, dicam ex animo od. plane quod sentio.
Lufterscheinung , phaenomĕnon (φαινόμενον, gew. im Plur., Spät.). – feurige Lufterscheinungen, ignes. – Luftfahrt , cursus aërius.
Leinweberinnung , corpus linteariorum (ICt.).
Verneinungswort , vocabulum negans.
Naturerscheinung , quod in rerum natura fit. – eine merkwürdige N., s. Naturwunder: eine außerordentliche, vorbedeutende N., ostentum. prodigium. portentum (s. »Erscheinung no . II, B«).
Meinungsgenossen , ii qui sunt in eadem sententia. – Meinungsstreit , im Zshg. pugna.
gesinnungstüchtig , magni animi. – bene de re publica sentiens (wohlgesinnt in bezug auf den Staat); vgl. »gut gesinnt, die Gutgesinnten« ... ... ganz g. sein, omnia de re publica praeclara atque egregia sentire. – Gesinnungstüchtigkeit , animi magnitudo.
Gesinnungsgenosse , is qui est eodem sensu od. in eadem sententia. – er war ein G. des Alcibiades, erateodem quo Alcibiades sensu.
Himmelserscheinung , res caelestis. – Himmelserscheinungen, res caelestes; caelestia, ium, n. pl.; quae de caelo fiunt. – Himmelsfreude , summa voluptas. – Himmelsgegend , s. Himmelsstrich. Himmelsgewölbe , caeli convexa, n. pl.. (Eccl.); ...
Verneinungsfall, im , si negetur.
Gesinnungslosigkeit , s. Charakterlosigkeit.
Gespenstererscheinung , s. Gespenst. – Gespenstergeschichte , narrata od. audita simulacra, n. pl. (Gespenstererscheinungen, von denen erzählt worden ist od. von denen man gehört hat).
Meinungsverschiedenheit , dissensio (Abweichung von der Meinung eines andern). – varietas sententiarum (Verschiedenheit der Meinungen mehrerer). – es herrscht (waltet ob, findet statt) M., dissensio est; zwischen ihnen, dissentiunt oder discrepant inter se; in diversas ...
Buchempfehlung
Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.
212 Seiten, 10.80 Euro