Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (114 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
begreiflich

begreiflich [Georges-1910]

... , quae, quod in (sub) intellegentiam cadit. quem, quam, quod intellegentia nostra capit. quem, quam, quod intellegere et ratione comprehendere possumus ... ... fassen läßt). – facilis intellectu od. ad intellegendum. accommodatus ad intellegentiam (was sich leicht einsehen läßt). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »begreiflich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 369.
Kunstverstand

Kunstverstand [Georges-1910]

Kunstverstand , intellegentia. – mit K., scienter; scite. – kunstverständig , intellegens. Vgl. »Kunstkenner«. – Adv. intellegenter.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kunstverstand«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1522.
Verstand

Verstand [Georges-1910]

... (das Vermögen zu denken, zu urteilen u. zu schließen). – intellegentia. intellegendi vis. intellegendi prudentia (Einsicht in das Wesen u. in den Zusammenhang ... ... mullā ratione (ohne Vernunft). – mit V., intellegenter (mit Einsicht, z.B. lectitare); iudicio ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Verstand«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2532.
Ästhetik

Ästhetik [Georges-1910]

Ästhetik , *aestheticaod. *aesthetice. -umschr., *doctrina elegantiae oder venustatis recte intellegendae. – die Regeln der Ä., artis praecepta. – Ästhetiker , *elegantiae intellegens. – als Lehrer, *qui de elegantia praecipit. – ästhetisch ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ästhetik«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 182.
Verständnis

Verständnis [Georges-1910]

Verständnis , I) tr. das Verstehen: intellegentia (z.B. iuris). – leicht oder schwer für das V., facilis od. difficilis intellectu od. ad intellegendum. – II) intr. das Sichverstehen, s. Einverständnis. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Verständnis«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2533.
Kunstgattung

Kunstgattung [Georges-1910]

Kunstgattung , genus atque ars. – Kunstgebilde , s. Kunstwerk. – Kunstgefühl , ars (Theorie der Kunst). – iudicium intellegens. intellegentia (das Kennerurteil, seine Gefühl des Kunstkenners). – kein K. haben, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kunstgattung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1520.
Kunstkenntnis

Kunstkenntnis [Georges-1910]

Kunstkenntnis , artium scientia. – iudicium intellegens. intellegentia (das seine Gefühl des Kunstkenners).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kunstkenntnis«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1520.
Sachverhältnis

Sachverhältnis [Georges-1910]

Sachverhältnis , s. Sachlage. – Sachverstand , rerum prudentia. – intellegentia (Kunstverstand). – Sachverständige , der, rerum prudens; rerum peritus od. intellegens. – ein S. im Militärsach, rei militaris prudens: ein S. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sachverhältnis«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1990.
Verstandesübung

Verstandesübung [Georges-1910]

Verstandesübung , ingenii exercitatio, Plur. ingenii exercitationes. – Verstandesvermögen , intellegentia; intellegendi vis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Verstandesübung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2532.
Menschenverstand

Menschenverstand [Georges-1910]

Menschenverstand , mens. – ohne M. gemacht, nullā ratione, sine mente factus. – gemeiner M., communis intellegentia; commune iudicium popularisqueintellegentia: gesunder M., mens sana; sanitas mentis; sanitas et mens; prudenssincerumque ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Menschenverstand«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1670.
Fassungsgabe, -kraft, -vermögen

Fassungsgabe, -kraft, -vermögen [Georges-1910]

... accommodare: der Zuhörer, ad intellegentiam audientium descendere: der Schüler, ad intellegentiam discentium descendere; se summittere ... ... . des großen Haufens gehen, a vulgari intellegentia non remotum esse: der Schüler, ab intellegentia discentium non remotum esse: über unsere F. gehen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fassungsgabe, -kraft, -vermögen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 871.
Begriff

Begriff [Georges-1910]

... B. des Aristipp, illud Aristippeum. – IV) Fassungsvermögen: intellegentia (Einsicht). – sichzu den Begriffen seiner Zuhörer herabstimmen, ad intellegentiam audientium descendere: den Begriffen des Volkes angepaßt, angemessen, ad sensum popularem vulgaremque od. ad commune iudicium popularemque intellegentiam accommodatus od. ( Adv .)accommodate; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Begriff«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 369-370.
Idee

Idee [Georges-1910]

... Idee , I) Vorstellung von etwas: intellegentia (das Vorhandensein einer Idee, die Kenntnis einer Sache). – notio ... ... I. der Gottheit, informatio dei animo antecepta: eine allgemeine I., intellegentia od. notio communis. – die I. der Wahrheit, bl. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Idee«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1372.
dumm

dumm [Georges-1910]

dumm , stolidus (einfältig). – stultus (töricht). – ... ... tardus (langsam von Begriffen); verb. stupidus et tardus. – hebes ad intellegendum, im Zshg. bl. hebes (stumpfsinnig, schwer von Begriffen, z. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dumm«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 614.
Logik

Logik [Georges-1910]

Logik , *ars logica. *logica, ōrum, n. pl. (im allg.). – ars intellegendi (als Kunst zu erkennen). – ars argumentandi (als Kunst zu schließen). – Bei den Alten wird sie unter der »Dialektik« begriffen, s. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Logik«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1615.
denken

denken [Georges-1910]

... alqd coniecturā informare (sich mutmaßlich vorstellen). – intellegere (vermittelst des Erkenntnisvermögens innewerden, sich deutlich vorstellen, z.B. animum sine corpore intellegere non posse) – sentire (eine gewisse Meinung, ... ... als einen solchen etc. d., alqm sentire, intellegere talem. – an jmd. d., cogitare de ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »denken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 578-580.
merken

merken [Georges-1910]

... v. tr.: 1) wahrnehmen: intellegere (vermittelst der Sinne oder des Verstandes innewerden). – animadvertere ... ... vorher m., alqd praesentire: etw. recht gut m., pulchre alqd intellegere: ich merke das Herannahen des Alters nicht, *mihi imprudenti senectus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »merken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1670-1671.
Kenner

Kenner [Georges-1910]

Kenner , peritus. gnarus. intellegens (Erfahrung, Einsicht habend ... ... homo elegans: ein einsichtsvoller, geistvoller K., intellegens existimator; homo ingeniosus atque intellegens: ein gelehrter K., doctus aestimator ... ... ): ein gelehrter u. einsichtsvoller K., doctus et intellegens existimator. – K. von etw. sein, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kenner«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1431.
Denker

Denker [Georges-1910]

Denker , intellegendi auctor od. magister od. auctor et magister. – qui totum se in cognitione et scientia collocat od. collocavit. qui in rerum contemplatione studia ponit od. posuit (prägn., der denkende Forscher). – ein gründlicher D ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Denker«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 580.
kundig

kundig [Georges-1910]

kundig , einer od. in einer Sache, alcis rei peritus ... ... ignarus od. haud rudis alcis rei (Kenntnis von etw. habend). – intellegens alcis rei (Einsicht in etwas habend). – einer Sache k. sein. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »kundig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1518.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon