national , gentis proprius (einem Volke eigentümlich, volkstümlich). – genti naturā insĭtus ... ... publicus (der ganzen Volksgemeinde angehörig, z.B. di). – es ist national, est gentis proprium (übh. diesem Volke eigentümlich); gentis est insigne ...
... natura genti insĭta; mores et ingenium. Vgl. »Nationalität«. – Nationalepos , *carmen, quod ad populi cuiusdam mores ... ... gentis propria, ōrum, n. pl – Nationalgeist , s. Nationalcharakter. – Nationalgott , *deus gentīlis ( ...
Anrede , I) das Anreden: allocutio. – appellatio (das ... ... Ansprache). – contio (in einer Versammlung: der eine solche A. hält, contionans od. contionabundus). – oratio (Rede übh., z. B. apta, lenis). – ...
Volkspartei , populares. – od. umschr. factio, quae populi causam agit. – Volksredner , orator popularis. – als Wühler in den Volksversamm lungen, contionator. – die Volksredner, contionantes.
Auktionskatalog , tabula auctionaria; tabula rerum venalium. – Auktionssaal, -zimmer , atrium auctionarium.
Wühler , homo seditiosus (Aufrührer). – homo ad inflammandos animos multitudinis accommodatus (zur Entflammung der großen Menge geeigneter Mann). – contionator (der Volksredner im übeln Sinne).
... a) als Volkslenker durch feine Reden: contionator (Cic. Cat. 4, 9). – b) als Volksfreund, s ... ... Demokrat. – c) als Volksschmeichler: assentator populi. – d) als Revolutionär: homo evertendarum rerum cupidus. homo rerum novarum (od. commutandarum) ...
anreden , jmd., alloqui (zu jmd. sprechen, um ihn ... ... de alqa re (die Rede an jmd. richten, auch bittend angehen). – contionari apud od. ad alqm. contionem habere ad alqm (eine öffentliche Anrede ...
Katalog , index (erst bei Spät. catalŏgus). – Katalog einer Bibliothek, *index bibliothecae: Katalog einer Auktion, tabula auctionaria, tabula rerum venalium, wird umhergeboten, circumfertur.
Markgraf , *marchio. – Markgräfin , *marchionissa; marchionis uxor. – Markgrafentum , *marchionatus.
Nationalität , mores populi od. civitatis (die Sitten des Volkes). – mores domestici (einheimische Sitten). Vgl. »Nationalcharakter«. – die N. der Griechen, mores od. omnis mos Graecorum: ...
Volksaufruhr , seditio plebis (Auflehnung des Volks). – motus plebis ... ... – Volksaufwiegler , concitator od. turbator vulgi. – als Redner, contionator. – der alte V. (in den Volksversamm lungen), contioualis ille senex ...
Liniensoldat , miles legionarius (Legionssoldat übh.). – miles gravis armaturae (schwerbewaffneter Soldat).
Legionssoldat , miles legionarius.
Flottenmatrose , socius navalis. – remex de classe ( ... ... . sen, classiarii. – Flottensoldat , socius navalis (Ggstz. miles legionarius). – die Flottensoldaten, classiarii. – Flottenstation , castra nautica. ...
Volkscharakter , s. Nationalcharakter.
volksrednerisch , contionalis.
schauspielermäßig , histrionalis. – scaenicus (theatermäßig). – deterioris histrionis similis (einem schlechten Schauspieler ähnlich). – es ist sch., zu etc., scaenicum est mit Infin. – Adv .ludicrum in modum. – scaenice (theatralisch).
Schauspielerkunst , histrionĭa. ars ludicra (im allg.). – studium histrionale (sofern man sich ihrer befleißigt). – die Sch. betreiben, histrioniam facere od. exercere.
... cont. senex, der greise Wühler in Volksversammlungen); contionarius (z.B. cont. ille populus, ... ... den Volksversamm lungen sich umhertreibende Volk): der wühlende Redner in der V., contionator. – eine V. halten, concilium plebis oder contionem habere: ... ... beiwohnen, in contionem ire: in der V. eine Rede halten, contionari; pro contione dicere.
Buchempfehlung
Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.
110 Seiten, 4.40 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro