uneinig , mit jmd., dissidens ab od. cum alqo ... ... nicht einig sein mit jmd.); dissidere cum od. ab alqo (in Zwiespalt mit jmd. leben); ... ... sein, inter se discordare (miteinander in Zwietracht leben); inter se dissidere (miteinander in Zwiespalt leben, auch in bezug ...
todfeind , jmdm., alci inimicissimus od. infestissimus; alci infensus ... ... od. inimicus atque infensus. – jmdm. t. sein, capitali odio dissidere ab alqo: implacabile odiumsuscepisse in alqm; alqm acerbe et penitus odisse: jmdm ...
verbissen , n. so ipso dissidens. – Verbissenheit , animus a se ipso dissidens.
abweichend , discrepans (nicht in Einklang stehend). – diversus (verschieden, anders). – eine a. Ansicht haben, dissidēre, dissentire ab od. cum alqo.
Disharmonie , in der Musik, discrepans in fidibus aut tibiis concentus. ... ... ) = Uneinigkeit, Zwietracht, w. s. – disharmonieren , discordare, dissentire, dissidēre inter se. – disharmonisch , s. mißtönend.
Mißverhältnis , a) eig.; z.B. im M. stehen zu ... ... rei: die Teile stehen im M. miteinander, partes inter se dissident. – b) übtr.: incommodum (Übelstand). – malum (Übel, ...
widerspenstig , dissidens (nicht harmonierend, feindlich widerstrebend, z.B. sensus). – contumax (trotzig). – Ist es = »ungehorsam« s. d.
Gesamtansicht , tota sententia. – in der G. abweichen, totā sententiā dissidere. – Gesamtbetrag , summa. – Gesamtbild , tota rei imago.
übereinstimmen , consentire; convenire; con gruere; concordare. ... ... »stimmen no. II, 1«. – nicht üb., auch dissentire; dissidere; discrepare; abhorrere ab alqa re (abweichen, zuwiderlaufen): mit jmd. üb., ...
Widerspenstigkeit , dissidentes sensus (nicht harmonierende, feindlich widerstrebende Gesinnungen). – contumacia, gegen jmd., adversus alqm (Trotz). Vgl. »Ungehorsam«.
... Groll). – mit jmd. in Z. leben, dissidere ab od. cum alqo; discordare cum ... ... esse cum alqo: untereinander in Z. leben, in dissensione esse; dissidere od. discordare inter se: mit sich selbst in Z. sein, leben, a se ipso dissidere: Z. erregen, stiften, discordiam concitare; dissensionem commovere od. ...
auseinandertreiben , dispellere (z. B. pecudes: u. ... ... – auseinanderziehen , diducere. – distrahere (gewaltsam). – auseinandergezogen sein, dissidēre: auseinandergezogen, dissidens (z. B. supercilia).
gegen , bezeichnet im Deutschen jede unbestimm te Richtung nach einem Gegenstand ... ... contra od. adversus alqm (auf der andern Partei sein oder stehen); dissidere ab od. cum alqo (verschiedener Meinung sein). – gegen etw. ...
Person , persona (eig. die Maske des Schauspielers, dann die ... ... nichts gegen die P., sondern nur etwas gegen die Sache, non cum homine dissideo, sed cum causa: die P. ansehen, Ansehen der P., s. ...
teilen , dividere (voneinander scheiden, -teilen, z.B. ... ... (in Teile auseinandergehen). – discedere. in diversum abire (auseinandergehen). – dissidere. discrepare. distrahi (verschiedener, geteilter Meinung sein). – sich in zwei Arme ...
danach , d. i. nach dem (demselben), nach der (derselben ... ... streben, id petere, appetere, affectare: d. sich sehnen, eam rem?iesiderare: eius rei desiderio teneri. – II) bezeichnet es Richt. schnur u. ...
Meinung , opinio (jede ungewisse Ansicht oder Vermutung, sie sei ... ... eine ganz andere M. (Ansicht), longe mihi alia mens est; totā sententiā dissideo: sie sind verschiedener, geteilter M., in diversas od. in contrarias ...
abgehen , 1) sich entfernen: A) eig., sich vermitelst der ... ... übtr., von jmd. a., deserere alqm (seine Partei verlassen); dissentire, dissidēre ab alqo (von jmds. Meinung abweichen): von einer Meinung a., decedere ...
gesinnt , animatus; affectus (animo). – gut g., bene ... ... cum alqo: anders g. sein als jmd., cum alqo dissentire od. dissidere od. discrepare: bald so, bald anders g. sein, sibi ...
spannen , I) straff anziehen: a) eig.: tendere. intendere ... ... alqm erigere. – mit jmd. gespannt sein, distractum esse od. dissidēre cum alqo (übh. nicht einig sein); in simultate esse cum alqo. ...
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro