beisammen , s. zusammen.
zusammen , unā (beisammen, zusammen an einem Orte; u. miteinander, in Verbindung mit: dah. unācum, zusammen. zugleich mit etc.). – simul (zugleich, zu gleicher Zeit); verb. unā simul; eodem tempore simul. – coniunctim (gemeinschaftlich, ...
zuwenden , I) = zukehren, w. s. – II) zukommenlassen ... ... Seite bringen: convertere ad alqm (z.B. fama huius rei convertit ad Masinissam Numidas). – sich einer Sache z., se conferre ad alqd (z ...
zerstreut , I) auseinandergestreut: dispersus. dissipatus. verb. dispersus et dissipatus (hier- u. dahin gestreut, nicht beisammen befindlich). – disiectus (auseinandergeworfen, versprengt; u. auseinander liegend, z.B. aedificia). – diffusus (ausgebreitet, nicht zusammenhängend, z. ...
Ausbleiben , das, im allg. durch non adesse (z. ... ... einem Bürger triftig genug vorgekommen, nemini civi ullam quominus adesset satis iustam excusationem esse visam). – das Au. beim Termin, vadimonium desertum. – das Au. ...
nebeneinander , unā (beisammen, örtlich). – simul (zugleich, zeitlich). – auch durch continuus (in einem fortlaufend). – n. gehen, unā ire: zwei Frauen n. haben, duas uxores simul habere: dicht n. wohnen (von ...
gut , bonus (tüchtig, tauglich in physischer und moralischer Hinsicht, ... ... hic bene manebis! hic optime manebimus! – gut u. viel ist nicht beisammen, omnia praeclara rara. gut werden, meliorem fieri: übtr. ...
mit , I) Praep., bezeichnet: A) in Verbindung ... ... , adhibitā celeritate. II) Adv. unā (in bezug auf örtliches Beisammensein). – simul (in bezug auf das Gleichzeitige). – Ist »mit« ...
viel , multus( Adv . multum u. multo). – ... ... aut excessisse aut non implesse officii sui partes: v. und gut ist nicht beisammen, omnia praeclara rara. – so viel, s. soviel. – wieviel, ...
Zorn , ira. – iracundia (das hitzige Temperament, die Hitze ... ... evomere in alqm; stomachum in alqm erumpere: den Z. fahren lassen, iram missam facere; iram dimittere oder omittere: der Z. legt sich, vergeht, ...
dünn , tenuis. – subtīlis (sein, zart, z.B. ... ... : s. »mager« das Nähere). – rarus (nicht dicht im Raume beisammen, einzeln, z.B. Haare). – angustus (eng, schmal in der ...
Brust , I) im weitern Sinne: pectus (auch als Sitz ... ... reichen. es an die B. legen, mammam infanti dare od. praebere; submissam infanti praebere mammam: an der B. eines wilden Tieres genährt werden, ...
dicht , densus. condensus (aus nahe aneinander gedrängten Teilen bestehend, ... ... ). – artior (enger zusammengedrängt, Ggstz. laxus). – creber (sich häufig beisammen befindend, Ggstz. rarus). – in d. Haufen kämpfen, confertim pugnare ...
lassen , I) v. tr.: A) veranlassen, machen ... ... desine lugere! omitte tristitiam tuam!: laß deinen Zorn (fahren), iram fac missam! noli irae indulgere!: lassenwirdas! relinquamus (doch reden wir nicht mehr ...
Kredit , I) Zutrauen: fides (Treue u. Glauben übh., ... ... . wieder in K. bringen, reconciliare existimationem alcis (z.B. iudiciorum) amissam: jmd. in schlechten K. (bei seinen Mitbürgern) bringen, invidiam alci ...
Besitz , possessio. – der lange B., vetustas possessionis. ... ... , in possessionem alcis rei venire; possessionem alcis rei nancisci: wieder, possessionem amissam recuperare: den B. aufgeben, possessione cedere, decedere.
Kasten , arca (Lade oder ähnliches Behältnis, um etwas zu ... ... Verlust zu verwahren). – cista (Kiste, Kasten, Behältnis, um etw. darin beisammen zu haben und aufzuheben). – loculus (das einzelne Fach eines Kastens; ...
bekannt , I) was viele Leute kennen: notus. cognitus ( ... ... nosse alqm; intercedit mihi cum alqo consuetudo: genau, alqo od. alcisamicitiā familiariter uti: mit jmd. nicht persönlich b. sein, ignorare alqm ...
Gedanke , cogitatio (der Akt des Denkens und konkr. – ... ... cogitatione ferriad alqd; totum et mente et animo in alqdinsistere: die G. nicht beisammen, andere G. haben, aliud od. alias res agere; non attendere ...
einzeln , unus (nur einer). – singulus (nur einmal ... ... dem andern). – solus (allein). – rarus (nicht dicht im Raume beisammen). – sparsus (hier und da zerstreut). – caelebs (ehelos, ...
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro