Binse , iuncus (Semsen- od. Simsenkraut). – scirpus (Binsengras). – coma iuncea (einzelne Semse). – aus Binsen gemacht, iunceus od. iuncinus; scirpeus: voller B., iuncosus: ein mit B. bewachsener Ort, iuncetum.
dreihundert , trecenti, ae, a. – je dr., treceni.
Beschreiung , fascinatio. effascinatio (Bezauberung).
dreihundertmal , trecenties. – dr. mehr, * trecentis partibus plus. – dreihundertste , der, die, das, trecentesimus.
... sich , mit jmd. u. sich untereinander, affinitate iungi od. coniungi cum alqo u. inter se. – verschwägert , affinitate coniunctus; affinis: mit jmd. v. sein, alqm affinitate contingere. – Verschwägerung , affinitas; affinitatis coniunctio. – V. mit jmd., ...
paaren , iungere; coniungere. – mit etwas p., iungere. coniungere, copulare cum alqa re (verbinden, vereinigen); miscere alqā ... ... ., severitatem comitatemque od. severitatem comitate miscere: severitatem cum humanitate iungere: Würde mit Leutseligkeit gepaart, ...
regieren , I) v. tr.: 1) = ... ... – 2) nach sich haben (einen Kasus, Modus), in der Grammatik: iungi od. coniungi cum alqa re. adiungi alci rei (im allg.). – recipere alqd (von Konjunktionen). – ...
Konjunktid , modus coniunctivus oder subiunctivus (spät. Gramm.). – mit dem K. verbunden werden, coniunctivo adiungi.
... (Ggstz. discors). – concordiā coniunctus, im Zshg. auch bl. coniunctus (durch Eintracht verbunden, Ggstz ... ... amici concordes od. concordiā coniuncti: sehr ei. Freunde, amici concordiā coniunctissimi; magnā amoris conspiratione consentientes amici. – Adv. concorditer ...
beischließen , I) beifügen: iungere od. adiungere alci rei (anschließen). – addere alci ... ... – etw. in einem Briefe b., alqd epistulae (litteris) iungere, adiungere; alqd cum epistula coniungere: in einem Paket, alqd in ...
Juni , (mensis) Iunius. – die Kalenden des I ... ... i. der erste I., Kalendae Iuniae: die Nonen des I., d.i. der fünfte I., Nonae Iuniae: die Iden des I., d.i. der dreizehnte I., Idus Iuniae: der letzte (30.) I., pridie Kalendas Iulias ...
Juno , Iuno. – junonisch , Iunonius.
vereint , iunctus. coniunctus (verbunden). – universus (alle Teile einer Menge auf einem Punkte vereinigt).
... der Frau). – matrimonium inire. matrimonio iungi od. coniungi. nuptiis inter se iungi (sich ehelich vereinigen, verbinden, v. ... ... alci. – sich (einander) heiraten, matrimonio iungi od. coniungi; nuptiis inter se iungi. – Heiraten ...
... calamos cerā). – b) mit etwas vereinigen: iungere od. coniungere alqd cum alqa re (eig. u. bildl.; Partizip iunctus und coniunctus auch mit bloßem Abl.). – adiungere alqd alci rei od ... ... sich mit jmd. verbinden , se iungere od. coniungere cum alqo (im allg.; ...
... demselben Briefpaket beigeschlossen ist). – epistula cum altera coniuncta od. alteri iuncta (ein einem andern beigeschlossener Brief). – epistula in eundem fasciculum addita ... ... wirst den B. an die Adresse besorgen, epistulam cum hac coniunctam perferendam curabis: und ich werde ... ... , neque domum umquam ad meos litteras mittam, quin adiungam eas, quas tibi reddi velim.
vorspannen , einen Vorhang vor das Bett, velum ante lectum obtendere. – vor den Wagen v. (Tiere), alqm currui oder plaustro iungere od. adiungere.
Schulfreund , condiscipulus (Mitschüler). – aequalis ... ... übh.). – ein Sch. von jmd. sein, *a condiscipulatu cum alqo coniunctum esse: ein sehr vertrauter, intimer, a condiscipulatu cum alqo vivere coniunctissime. – Schulfreundschaft , *amicitia in schola conciliata.
Vereinigung , iunctio; coniunctio; congregatio; consociatio. – eine V. bewerkstelligen (v. zwei Feldherren), s. vereinigen (sich).
überbrücken , ponte iungere, coniungere (durch eine Brücke verbinden, z.B. flumen). – pontem inicere od. imponere alci rei (eine Brücke legen über etc., z.B. flumini). – pontem facere oder efficere in alqa re ...
Buchempfehlung
Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.
128 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro